Was ist die Bauchspeicheldrüse?
Die Bauchspeicheldrüse (medizinisch „Pankreas“) ist eine lebenswichtige Verdauungsdrüse, die gleich hinter dem Magen liegt. Sie besteht aus zwei Zelltypen, die vollkommen unterschiedliche Funktionen erfüllen. Die sogenannten exokrinen Zellen produzieren das Sekret der Bauchspeicheldrüse, das reich an Verdauungsenzymen ist. Die endokrinen Zellen hingegen produzieren Hormone, die den Blutzuckerspiegel regulieren.
Was passiert bei einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz?
Die Abgabe der verschiedenen Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse (Protease, Lipase, Amylase) in den Magen ist für die Verdauung extrem wichtig. Wenn der Pankreas nicht mehr genügend Bauchspeicheldrüsensekret für die Zersetzung der Nahrung produziert, spricht man von einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz. Eine Bauchspeicheldrüseninsuffizienz äußert sich durch folgende Symptome:
- weicher Stuhl
- fettiger Durchfall
- Völlegefühl
- Blähungen
- Unterleibskrämpfe nach dem Essen
Betroffene Personen müssen zur Behandlung der erkrankten Bauchspeicheldrüse regelmäßig Verdauungsenzyme einnehmen.
Welche Funktion haben die endokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse?
Aufgeteilt in „Alpha“, „Beta“, und „Delta“, produzieren die endokrinen Zellen der Bauchspeicheldrüse verschiedene Hormone. Insulin, das wichtigste dieser Hormone, transportiert den Zucker ins Innere der Zellen, um dessen Konzentration im Blut zu verringern. Die teilweise Schädigung der Beta-Zellen, die für die Insulinherstellung verantwortlich sind, führt zu Diabetes Typ I. Diabetes Typ I liegt meist schon seit der Kindheit vor. Betroffene Personen sind gezwungen, sich täglich die fehlende Dosis Insulin zu injizieren.
Was ist eine Bauchspeicheldrüsenentzündung?
Die Blockierung des Ausführgangs der Bauchspeicheldrüse, durch den das Bauchspeicheldrüsensekret in den Magen transportiert wird, führt zu einer Aktivierung der Verdauungsenzyme innerhalb der Bauchspeicheldrüse. Diese Enzyme beginnen also ihre Funktion bereits in der Bauchspeicheldrüse und zersetzen ihr Gewebe. Daneben kommt es zu einer Entzündungsreaktion, die zu Beginn zu einer akuten Bauchspeicheldrüsenentzündung führt. Hält diese Entzündung längere Zeit an oder tritt sie wiederholt auf, kommt es zu einer chronischen Bauchspeicheldrüsenentzündung. Diese Erkrankung schreitet in Schüben fort und verursacht heftige Schmerzen, was bei den Patienten zu Angst vor der Nahrungsaufnahme und infolgedessen zu Unterernährung führt.
Was sind die Folgen einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung?
Mit einer trägen oder erkrankten Bauchspeicheldrüse kann man nicht gesund sein! Verdauungsbeschwerden, Verdauungsstörungen und Unterernährung sind häufige Folgen einer Bauchspeicheldrüseninsuffizienz. Auf der anderen Seite kommt es bei einer trägen Bauchspeicheldrüse zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel, was einem Diabetes Tür und Tor öffnet. Genügend gute Gründe also, um vorzubeugen und seine Bauchspeicheldrüse unverzüglich zu schützen.
Wir empfehlen folgende Produkte: Gymnema sylvestre