Ihre Füße sind ein Spiegel Ihrer Gesundheit!
Unsere Füße erfüllen grundlegende Aufgaben für uns: Sie halten uns aufrecht und tragen uns durch unser Leben. Wenn unsere Füße sprechen könnten, was würden sie uns sagen?
Wenn es unserem Körper schlecht geht, wenn er müde und mitgenommen ist, kann es passieren, dass sich unsere Füße melden. Was sagen sie Ihnen über Ihre Gesundheit? Woran erkannt man kleine Wehwehchen, wann handelt es sich um ernsthaftere Beschwerden?
Sie machen wegen Ihrer Füße einiges mit? Lassen Sie sich bloß nicht auf dem falschen Fuß erwischen!
Gelbfärbung der Fußnägel
Gelbe Zehennägel sind wahrscheinlich ein Anzeichen für eine Entzündung oder eine Pilzinfektion. Haben Sie sich häufig barfuß entlang eines Pools oder an einem feuchten Ort aufgehalten? Und haben Sie danach sofort Socken und Schuhe angezogen? Feuchte, eng umschlossene Füße sind ein hervorragender Nährboden für Pilzerkrankungen! Verwenden Sie luftdurchlässige Schuhe und Socken aus natürlichen Materialien und trocknen Sie Ihre Füße gründlich ab, bevor Sie sie „einpacken“.
Weiße, blaue, rote Füße
Es handelt sich, je nach der wechselnden Farbe Ihrer Füße, oft um das Raynaud-Syndrom. Die Blutgefäße weiten sich nicht mehr richtig, sie bleiben kontrahiert, verengen und behindern die Blutzirkulation. Der Farbwechsel wird von Kältegefühl und tauben Füßen begleitet. Was kann man dagegen tun? Konsultieren Sie Ihren Arzt! Zusätzlich können Sie Nahrungsergänzungsmittel wie Ginkgo biloba einnehmen, durch die sich die Blutgefäße besser ausdehnen können.
Bläulich rote große Zehe
Vielleicht leiden Sie unter Gicht! Ihre große Zehe ist der Körperteil, der am weitesten vom Herzen entfernt ist, deshalb ist sie auch der kälteste Bereich Ihres Körpers. Wenn Ihre großen Zehen heiß, rot oder bläulich sind, dann könnten das die ersten Symptome einer Gicht sein. Die Gicht ist eine schmerzhafte Form der Arthritis, die mit einem überhöhten Spiegel an Harnsäure verbunden ist und sich durch ein Kribbeln im Inneren der Gelenke ausdrückt. Linderung können nur Entzündungshemmer bringen. Das Nahrungsergänzungsmittel Schwarze Johannisbeere ist ein natürliches, entzündungshemmendes und wirkungsvolles Nahrungsergänzungsmittel bei Gicht.
Verformungen der Füße bzw. Fußnägel
Gewölbte Nägel
Gewölbte Nägel sind ein sicheres Anzeichen für Eisenmangel. Ursachen für einen Mangel an Eisen können verschiedene Faktoren wie eine unausgewogene Ernährung aber auch eine besonders starke Menstruation sein.
Krallenzehen
Hierbei nehmen die Füße die Form von Krallen bzw. Klauen an, häufig aufgrund eines falschen Schuhwerks (zu enge, nicht passende oder schlecht geschnittene Schuhe). Es kommt zu einem Ungleichgewicht zwischen Muskeln und Sehnen. Bei leichten Verformungen sind Behandlungen möglich. Bei größeren Deformationen sollte jedoch ein chirurgischer Eingriff in Betracht gezogen werden.
Trommelschlägelzehen
Dabei handelt es sich um Zehenglieder, die eine deutliche Auftreibung aufweisen. Das Phänomen, das auch als „Kolbenfinger“ bzw. Digiti hippocratici bezeichnet wird, ist oft mit einer Darm-, Lungen- oder Herzkrankheit verbunden.
Hammerzehen
Wenn die Zehen die Form eines Hammers annehmen, ist dies häufig ein Anzeichen für entzündliches Rheuma. Diese Verformung macht Ihre Muskeln steif, Ihre Füße schwellen leichter an und Sie leiden vermehrt an Gelenkschmerzen.
Haarausfall an den Zehen
Ursachen können eine unterbrochene Blutzirkulation oder eine schlechte Durchblutung der Arterienwände sein. Die lebenswichtigen Körperbereiche werden als erste durchblutet, die anderen Regionen müssen warten, bis sie an der Reihe sind!
Blasen, Schwielen
… sind meistens auf schlechte, nicht passende Schuhe oder abgetragenes Schuhwerk zurückzuführen. Sind die Schuhe zu eng oder zu locker, bieten sie keinen Halt und keine Stoßfestigkeit, wird Ihr Fuß zusammengepresst oder nicht richtig gestützt, und bei jeder Bewegung erfährt er eine Reibung. Wählen Sie Ihr Schuhwerk sorgfältig aus und kaufen Sie nicht leichtfertig ein Paar, das Ihren Füßen innerhalb kürzester Zeit Schaden zufügt. Und: Wechseln Sie Ihre Schuhe regelmäßig!
Krämpfe, Eisfüße, Kribbeln, Taubheit: Was Ihnen Ihre Füße damit sagen wollen
Fußkrämpfe
Oft sind Fußkrämpfe Anzeichen für eine Dehydrierung, übertriebene sportliche Betätigung oder einen Mangel an Mineralsalzen (besonders Magnesium). Trinken Sie reichlich und ergänzen Sie Ihre Ernährung mit spezifischen Nahrungsergänzungsmitteln wie Magnesium Kapseln.
„Ich habe kalte Füße!“
Als Gründe hierfür gelten Eisenmangel, Anämie, schlechte Durchblutung in den Extremitäten (besonders bei Rauchern) sowie übermäßige Nervosität. In diesem Fall sollte das Ziel darin bestehen, sich zu entspannen und die Blutzirkulation zu stimulieren! Ginkgo biloba erfüllt diese Aufgabe am besten.
Die Schilddrüse reguliert die Körpertemperatur. Kalte Füße können also auch ein Hinweis auf eine gestörte Funktion der Schilddrüse sein, besonders bei Frauen, die auf die 40 zugehen.
„Meine Füße kribbeln und sind taub!“
Schränken Sie Ihren Alkoholkonsum ein! Die Füße bestehen aus hunderten Sehnen, Nerven, Blutgefäßen, die mit dem Herzen in Verbindung stehen. Dort, wo es kribbelt, ist das Nervensystem beeinträchtigt. Liegt kein Alkoholkonsum vor, können taube Füße ein Anzeichen für Diabetes sein. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
Brennende Füße
Symptome wie Wärmeempfindung und Kribbeln, begleitet von Schmerzen, oder Schwierigkeiten, die Füße anzuheben, können mit einer Störung Ihrer Schilddrüse oder mit einer Venenschwäche verbunden sein. Ein Mangel an Vitamin B5 kann ebenfalls diese Beschwerden verursachen. Die Folge? Ihre Füße dehnen sich aus und es bilden sich Ödeme.
Meinen Fersen schmerzen
Dieses Leiden betrifft eine Membran, die „Aponeurosis plantaris“ genannt wird. Es wird am häufigsten bei Menschen beobachtet, die eine anstrengende körperliche Tätigkeit ausüben, sowie bei übergewichtigen Menschen. Tragen Sie Schuhe, die einen optimalen Halt des Fußes und des Fußgewölbes ermöglichen.
Wenn die Füße stinken: Mittel gegen Käsefüße
Der Fuß ist der Körperteil, der am meisten Schweißdrüsen enthält: Ihre Füße schwitzen besonders stark und, wie bereits erwähnt, vertragen sich Feuchtigkeit und in Socken bzw. Schuhe gepackte Füße nicht gut. Dieses feuchte Milieu ist nämlich der optimale Nährboden für Bakterien, die unangenehme Gerüche verursachen.
Beachten Sie, dass ausgetrocknete Haut ebenfalls zu Reizungen führen kann, die Blasen und Pilzinfektionen verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt werden! Sehr trockene Füße können die Folge einer für Ihre Haut zu aggressiven Seife sein. Dieses Problem kann aber auch mit der Störung der Schilddrüse, einer Psoriasis (Schuppenflechte) oder mit dem sogenannten Sportlerfuß (eine durch Fußpilz verursachte Infektion) verbunden sein.
Schlechte Wundheilung
Wenn die Nervenzellen an den Füßen abnormal reagieren, kann dies Taubheit hervorrufen und ein Anzeichen für Diabetes sein! Wunden verheilen langsam und schlecht und können einen übelriechenden Geruch erzeugen. Inspizieren Sie die Unterseite Ihrer Füße und holen Sie ärztlichen Rat ein.
Ödeme: Wenn die Füße anschwellen
Schwellungen können durch eine Wassereinlagerung aufgrund von Bluthochdruck, eine schlechte Durchblutung oder einen gestörten venösen Rückfluss verursacht werden. Die Anschwellung kann aber auch einfach nur bedeuten, dass Sie eine schlechte Haltung haben oder Ihr Körpergewicht nicht so verteilt ist, wie es sein sollte! Arbeiten Sie an Ihrer Körperhaltung und vermeiden Sie längeres Stehen. Bei Wassereinlagerungen hilft auch Water Caps!