Probleme, Details zu erkennen, schwarze Flecken vor den Augen, tränende Augen, Empfindlichkeit gegenüber grellem Licht, verschwommenes, verschleiertes und weniger farbintensives Sehvermögen… Die meisten Augenkrankheiten treten oft unerwartet und plötzlich auf. Sie sind anfangs unauffällig und schmerzlos, schreiten jedoch kontinuierlich fort und schädigen das Augengewebe auf irreversible Weise.
Altersbedingte Makuladegeneration, Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom), Augentrockenheit oder sogar mehrere Erkrankungen gleichzeitig… Augenleiden klingen nur selten wieder ab. Ist es daher besser, vorzubeugen als zu heilen?
Was ist AMD?
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine Krankheit, bei der die Zellen des Augenhintergrunds (Zellen der Makula) zerstört werden. Diese Zellschädigung steht in ursächlichem Zusammenhang mit der Verschlechterung des zentralen Sehens, während das periphere Sehen unbeeinträchtigt bleibt: Ein schwarzer Fleck erscheint in der Mitte des Sichtfeldes. Die Wahrnehmung kleiner Details, von Formen und Farben verschlechtert sich rasch und kann sogar unmöglich werden.
Was ist der graue Star (Katarakt)?
Der graue Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse und führt zu verschwommenem Sehen. Ist der graue Star einmal fortgeschritten, kann die getrübte Linse weder durch eine konventionelle noch durch eine alternative Behandlungsmethode wiederhergestellt werden. Aus diesem Grund ist die Vorbeugung die einzige Möglichkeit, das Erkrankungsrisiko für grauen Star zu verringern.
Was ist der grüne Star (Glaukom)?
Der grüne Star ist auf die fortschreitende und irreversible Zerstörung des Sehnervs aufgrund eines erhöhten Augeninnendrucks zurückzuführen. Dieser Druck vergrößert den Augapfel wie einen Ballon, der sich nach und nach mit Luft aufbläht. Wird der grüne Star zu spät diagnostiziert, führt er zur Erblindung.
Wie entsteht Augentrockenheit?
Augentrockenheit resultiert aus einem Rückgang der Tränenflüssigkeit. Ohne diesen schützenden Tränenfilm, der den Augapfel bedeckt und die Augenoberfläche mit Flüssigkeit versorgt, verschlechtert sich das Sehvermögen. Dies führt zu Augenbrennen, Fremdkörpergefühl, Lichtempfindlichkeit, Juckreiz und tränenden Augen. Bei einem Mangel an Tränenflüssigkeit errötet und ermüdet das Auge schnell und wird extrem anfällig für Infektionen.