Heute sprechen wir viel über die Darmflora. Nun, die Mundflora hat für die Darmflora auch eine große Bedeutung hinsichtlich der Regulierung des Ökosystems des Verdauungstrakts, doch leider wird sie nie oder nur selten erwähnt. Dieser Blog zu pädagogischen Zwecken informiert Sie zu diesem Thema.

Die menschliche nach außen geöffnete Mundhöhle beherbergt mehr als 700 Bakterienart, die verschiedenen Stellen im Mund – den Mundboden, die seitliche Wangen, das Gaumensegel, die Zähne, das Zahnfleisch, die Zunge, die Mandeln und den herausragenden Teil der exkretorischen Kanäle der Speicheldrüsen (submaxillär, sublingual und Ohrenspeicheldrüse).

Dies sind lauter Nischen, in denen sich tausende von kariogene und parodontopathogene Bakterien rasch vermehren, wenn das Gleichgewicht mit den kommensalen nützlichen Bakterien gestört ist. Um diese Gleichgewichtsstörung zu vermeiden, ist es wichtig, die Mundflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das ist exakt die Aufgabe von Probiotika.

Ein feuchtes Milieu

Es muss gesagt werden, dass der Mund eine Umgebung darstellt, die die starke bakterielle Vermehrung begünstigt, wenn auch nur wegen seiner Feuchtigkeit aufgrund des Speichelflusses. Es ist schwer vorstellbar, aber wir produzieren jeden Tag ungefähr 1,5 Liter Speichel. Diese opaleszente und viskose Flüssigkeit befeuchtet laufend die Mundschleimhaut, die außerdem stark durchblutet ist.

Nun befinden sich aber ungefähr 100 Millionen Bakterien in 1 ml Speichel!

Die Speichelimprägnierung erhöht die bakterielle Virulenz und trägt zur Bildung von Zahnbelag bei. Die Hauptkrypten, die diesem infektiösen Prozess ausgesetzt sind, sind der Zahn- und Zahnfleischrand, die Kontaktpunkte zwischen den Zähnen und die Zahnfleischtaschen. Neben der Zahnsteinentfernung und Oberflächenbehandlung sind Probiotika wichtige Wirkstoffe einer Parodontologie, mit denen die Wiederherstellung einer nicht pathogenen Mundflora angestrebt wird, insbesondere dann, wenn Sie es versäumen, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen.

Orale Probiotika

Probiotika der Gattung Lactobacillus sind für die Wiederherstellung der Mundflora am aktivsten. Aus der Mundhöhle wurden 67 verschiedene Laktobazillen isoliert. Diese haften hervorragend an der Oberfläche der Mundschleimhaut und besiedeln schon sehr früh die Münder kleiner Kinder, wo sie pathogenen Bakterien entgegenwirken.

Wie man sieht, beginnt diese Gegnerschaft schon früh, und es wird anschließend immer schwieriger, infektiöse Faktoren, manchmal treten die ersten Karieserkrankungen schon frühzeitig bei Kindern auf, unter Kontrolle zu halten. Es ist erwähnenswert, dass bei Senioren, die wegen ihre sich mit der Zeit verschlechternden Zähne sehr besorgt sind, die Einnahme von Probiotika besonders ratsam ist.

Ein harter Konkurrenzkampf

Die oralen Probiotika Lactobacillus konkurrieren mit Infektionserregern und Kampf ist hart, vor allem gegen die beiden Hauptgegner Streptococcus mutans (kariogenen) und Porphyromonas gingivalis (parodontopathogen).

Viele andere Bakterien werden mit oralen Probiotika der Gattung Lactobacillus bekämpft: Staphylococcus aureus, Streptococcus sanguis, Leptotrichia nucleatum, Mycoplasma orale, Trichomonas tenax, Treponema denticola, Haemophilus parainfluenza Enterocuccus cloacae, Escherichia coli, Candida albicans … Probiotika der Gattung Lactobacillus produzieren Wasserstoffperoxid und zwei starke Bakteriozine (Reuterin und Reutericyclin), welches Moleküle mit einer authentischen natürlichen antibiotischen Aktivität sind.

Weitere Wirkung

Die Wirkung von Lactobacillus Probiotika ist nicht nur antibakteriell. Diese Probiotika passt den saurem pH-Wert des oralen Milieus an, wenn eine gesundheitsschädliche Verbreitung einer Infektion vorliegt. Nun ist es ganz wichtig, überschüssige Säure, die einen kariogener Faktor darstellt, zu neutralisieren.

Darüber hinaus wirken diese Laktobazillen der proinflammatorischen Kaskade, die parodontale Schädigung begleitet, entgegen. Diese entzündungshemmende Wirkung wirkt sich auf die Verringerung des Prostaglandin E2 (PGE2) und Matrix-Metalloproteasen (MMPs) Spiegels im Speichel aus.

Das ist noch nicht alles. Klinische Studien zeigen, dass Lactobacillus die Bildung von Zahnbelag hemmt und auch Zahnfleischbluten entgegenwirkt. Und zu vergessen: Von Laktobazillen ist bekannt, dass sie das Immunsystem stimulieren, welches bei der Wiederherstellung einer gesunden Mundflora ein entscheidender Faktor ist.