chitosanChitosan ist eine Faser, die aus Chitin, der äußeren Schutzschicht von Schalentieren und mikroskopischen Pilzen, gewonnen wird. Es verringert die Aufnahme von Nahrungsfetten und wird gerne als günstiger Helfer bei der Gewichtsabnahme verwendet. Laut einer klinischen Studie aus dem Jahr 2016 zeigt eine Nahrungsergänzung mit Chitosan über einen festgelegten Zeitraum positive Ergebnisse, die insbesondere im Bauchbereich sichtbar sind.

Wie wirkt Chitosan?

Chitosan ist positiv geladen und im sauren Milieu des Magens löslich. Die Substanz fängt die Fette aus der aufgenommenen Nahrung ein. Ein Gramm kann über die elektrostatische Wirkung bis zu 15 g Fettsäuren und Sterole an sich binden, die folglich nicht vom Körper aufgenommen und auf natürliche Weise ausgeschieden werden.

Wirkt Chitosan auch ohne Sport und Diät?

Im Rahmen einer randomisierten, placebokontrollierten klinischen Studie wurden 96 Übergewichtige (Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren, BMI zwischen 26 und 35) in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhielt 15 Minuten vor jeder Mahlzeit Chitosan (1 Kapsel je 500 mg morgens, 2 Kapseln je 500 mg mittags und 2 Kapseln je 500 mg abends), die andere ein Placebo. Alle Teilnehmer behielten ihre Ernährung bei und änderten ihre Gewohnheiten nicht. Am Ende der 90-tägigen Studiendauer zeigte sich, dass die Teilnehmer der Chitosan-Gruppe (n=64) ohne Änderung ihrer Gewohnheiten bis zu 5,05 kg (durchschnittlich 3,1+ /-1,95 kg) verloren hatten. In dieser Gruppe änderten sich verschiedene Körpermaßdaten, besonders der Umfang des Bauches und der Hüften. Gleichzeitig reduzierte die Chitin-Faser den Spiegel an glykiertem Hämoglobin, der Marker für den durchschnittlichen Blutzuckerwert in den vorangegangenen drei Monaten. Es war also nicht nur in der Lage, das Gewicht kontinuierlich und deutlich zu verringern, sondern ermöglichte es auch, den Blutzuckerwert besser zu kontrollieren.

Welches Chitosan ist das beste?

Wichtig ist es, sich für Chitosan mit einer Desacetylierung von mindestens 90 % zu entscheiden. Die Desacetylierung ist ein chemischer Vorgang, durch den die Faser die Fähigkeit erlangt, an Fette zu binden, ohne verdaut werden zu können. Je höher die Desacetylierung, desto besser ist die Wirkung von Chitosan.

Was ist bei der Einnahme von Chitosan zu beachten?

Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge (2,5-3 g täglich auf 3 Dosen verteilt) nicht überschreiten! Eine Überdosierung verbessert die Wirkung der Fettfalle nicht und kann unerwünschte Wirkungen hervorrufen, besonders Durchfall und Bauchkrämpfe.

Es wird empfohlen, andere Produkte (bestimmte hormonwirksame Medikamente, die fettlöslichen Vitamine A, E, D, K sowie essentielle Fettsäuren) in einem zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden einzunehmen.

Zudem ist es wichtig, viel zu trinken: Mindestens 2 Liter täglich sind notwendig, um die Wirkung von Chitosan voll ausschöpfen zu können.

Referenzen: