Das Harz des Mastix-Baumes bzw. Mastix-Harz ist der aromatische Saft, der aus dem Stamm des Pistazienbaumes Pistacia lentiscus gewonnen wird, welcher ausschließlich im Süden der griechischen Insel Chios gedeiht. Er wird seit dem Mittelalter traditionell als wirksames Naturheilmittel gegen Sodbrennen verwendet. Die erstaunlichen Eigenschaften des Mastixharzes, das auch „Harz der Götter“ genannt wird, sind heute wissenschaftlich anerkannt.
Mastixharz trägt zur Beseitigung des Bakteriums Helicobacter pylori bei, welches für Magen-Darm-Geschwüre, Gastritis sowie Aufstoßen und Blähungen verantwortlich ist.
Das Harz des Mastixbaumes ist entzündungshemmend, schmerzlindernd und krampflösend und beseitigt die meisten Symptome, welche mit Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie Gastritis (schmerzhafte Krämpfe im Mittelbauch, starkes Hungergefühl, Sodbrennen, vorzeitige Sättigung) in Verbindung stehen. Durch seine antibakteriellen Eigenschaften ist es in der Lage, etwa ein Dutzend Stämme von Helicobacter pylori zu beseitigen. Es eignet sich daher besonders für die Ausrottung von Bakterien, die gegenüber klassischen Antibiotika resistent sind. Zudem hilft das Mastixharz dabei, die geschädigten Zellen des Magens und des Dünndarms wiederherzustellen. Dadurch verringert es das Rückfallrisiko.
Verzehrempfehlung:
Mindestens 1 g Mastixharz in geteilten Dosen (350 mg 3 mal täglich) 2 Wochen lang außerhalb der Mahlzeiten einnehmen. Der Verzehr von Mastixharz auf nüchternen Magen über einen durchgehenden Zeitraum von mehr als 4 Wochen wird nicht empfohlen.
Das Harz des Mastixbaumes lindert die Symptome von funktioneller Dyspepsie (Magenschmerzen durch Stress und Angst, saures Aufstoßen. Rülpsen, Übelkeit, Blähungen).
Mastixharz hilft, Sodbrennen und Magenkrämpfe durch Stress und Angst bei 77 % der Patienten zu lindern. Es fördert eine gute Verdauung und erfrischt den Atem.
Verzehrempfehlung:
350 mg Mastixharz 3 mal täglich außerhalb der Mahlzeiten über einen Zeitraum von 3 Wochen einnehmen.
Das Harz des Mastixbaumes hilft, Cholesterinspiegel und Blutzucker zu senken.
Die regelmäßige Einnahme von Mastixharz fördert den Rückgang des Gesamtcholesterins und des Glucosespiegels im Blut, insbesondere bei fettleibigen Personen. Dadurch trägt es dazu bei, das Risiko für arterielle Plaques und Diabetes zu verringern.
Verzehrempfehlung:
1 g Mastixharz (330 mg 3 mal täglich) 8 Wochen lang während der Mahlzeiten einnehmen.
Vorsicht Falle! Aufgrund seines seltenen Vorkommens ist das Harz des Mastixbaumes relativ teuer. Daher wimmelt es von Imitationen (Harz der Terpentin-Pistazie, Kiefer-, Weihrauch- oder Mandelharz) auf dem Markt. Verlangen Sie ein Ursprungszertifikat: „Reines Mastixharz der Insel Chios“.
Noch keine Kommentare