Müdigkeit war schon immer ein fester Bestandteil des Lebens. Wer hat noch nie diesen Zustand der Schwäche, der Verzweiflung oder gar der völligen Erschöpfung gespürt?
Definition von „normaler“ oder physiologischer Müdigkeit:
Müdigkeit entsteht durch übermäßiges Funktionieren des Körpers und erweckt den Eindruck, nicht mehr in der Lage zu sein, eine Aktivität fortzusetzen oder auf Kosten einer überhöhten Anstrengung.
Mechanismus der Ermüdung
Müdigkeit ist eine Abnahme der Funktionsfähigkeit der Organe des Beziehungssystems, d.h. des Muskel-, Sinnes- und Nervensystems.
Wenn Müdigkeit zu einer Asthenie wird, d.h. ein Gefühl permanenter Müdigkeit:
Asthenie ist ein Zustand der krankhaften Ermüdung und wird durch zwei Kriterien unterschieden:
- Es ist nicht das Ergebnis einer Anstrengung
- Die Müdigkeit besteht schon beim Aufwachen und verschwindet nicht mit dem Ruhezustand
Sie resultiert aus einem Ungleichgewicht zwischen den Ressourcen der Organisation und den Anforderungen, denen sie ausgesetzt ist.
Es ist ein Zustand körperlicher, aber auch psychischer Erschöpfung, der seit mindestens sechs Monaten andauert und nicht nur durch Arbeit oder Anstrengung hervorgerufen wird. Es wird oft von Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, verminderter Libido und Aggressivität begleitet. Permanente Müdigkeit unterscheidet sich von einfacher Müdigkeit, da sie nicht mit der Ruhe verschwindet. Es gibt zwei Hauptarten von Asthenie: funktionelle Asthenie (im Zusammenhang mit Depressionen oder psychiatrischen Erkrankungen) und organische Asthenie (im Zusammenhang mit einer Krankheit: Krebs, infektiöse, neurologische oder kardiovaskuläre Erkrankungen….). (1)
Übermäßige Müdigkeit führt häufig zu einem absolut unangenehmen Gefühl, seinen Verpflichtungen nicht nachkommen zu können.
Chronisches Müdigkeitssyndrom
Chronisches Müdigkeitssyndrom ist eine schwere Erschöpfung mit großen Folgen für das Leben der Patienten. Dieses chronische Müdigkeitssyndrom besteht schon seit sehr langer Zeit, aber wegen des Fehlens objektiver Anzeichen wurde es lange mit Depressionen oder psychischen Erkrankungen verwechselt. Diese Müdigkeit wird manchmal auch auf Fibromyalgie oder Dickdarmsyndrom zurückgeführt.
Die wichtigsten diagnostischen Kriterien sind übermäßige und anhaltende Müdigkeit und das Fehlen einer bekannten Krankheit. Andere weniger wichtige Kriterien können von Bedeutung sein: Vorhandensein von psychischen Störungen, entzündliche Halsschmerzen, empfindliche Lymphknoten im Nacken und in den Achseln, diffuse Muskelschmerzen, Arthralgie, ungewöhnliche Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlaf ohne Erholung, langsame Erholung.
Eine Verringerung der körperlichen Aktivität, das Vorhandensein von fieberhaften Empfindungen am Abend, Kopfschmerzen, Schwindel, ein Gefühl der Kälte, unerklärliche und starke Schwächeanfälle.
Einige Beispiele für physiopathologische Ursachen der permanenten Müdigkeit :
Diabetes: Diabetiker haben einen zu hohen Blutzuckerspiegel. Zucker wird nicht in Energie umgewandelt, sondern verbleibt im Blut, und dem Körper wird dadurch Energie entzogen. Ein angepasster Lebensstil mit Diät und Bewegung kann Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen. Für Typ-1-Patienten ist Insulin das Heilmittel.
Müdigkeit ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass eine Person mit Diabetes eine Störung des Blutzuckers vermuten lässt und immer zu einer Kontrolle des Blutzuckerspiegels führen sollte.
Dehydrierung: Dauerhaftes Durstgefühl und Müdigkeit
Müdigkeit kann ein Zeichen von Dehydrierung sein. Der Körper braucht genügend Wasser, um richtig zu funktionieren. Es ist besser, nicht zu warten, bis Sie durstig sind, sondern während des Tages regelmäßig zu trinken (ca. 1,5 l pro Tag).
Kraftlosigkeit: Der Körper braucht genug Energie, um richtig zu funktionieren. Wenn zu wenig Nährstoffe pro Tag aufgenommen werden, ist es ein echtes Problem, gut in Form zu sein.
Ergänzende Anti-Ermüdungs-Mittel
Neben einem gesunden Lebensstil und ausreichend Schlaf gibt es therapeutische Ansätze, die einen besseren Tonus fördern können. Achtung, diese Art von Alternativen befreit nicht von einer ärztlichen Beratung. In diesem Zusammenhang kann Asthenie durch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln reduziert werden:
Das Mittel, wenn man morgens nicht aufstehen kann.
Schmerzhaftes Erwachen mit einem Gefühl von Erschöpfung, mangelnder Motivation und Enthusiasmus. Aufstehen ist ein Härtetest und kaum aufgestanden, hat man schon den Drang, wieder ins Bett zu gehen!
Dies ist oft mit einem Mangel an Dopamin verbunden (Neurotransmitter, Dopamin wird vom Gehirn bei Experimenten freigesetzt, die das Gehirn mit Freude verbindet).
Dieser Mangel ist auf einen Mangel an Tyrosin (seinem Vorläufer) zurückzuführen, der durch eine zu späte Schlafenszeit oder eine Essstörung verursacht werden kann: zu wenig Protein (das essentielle Aminosäuren liefert) oder ein Übermaß an Zucker, das den Tyrosinspiegel senkt.
Um das Aufstehen zu erleichtern, empfiehlt es sich daher, etwa 15 Minuten vor dem Frühstück eine Nahrungsergänzung mit L-Tyrosin zu sich zu nehmen.
Das Mittel gegen starke Abendmüdigkeit:
Sie würden am Liebsten sofort schlafen, wenn Sie nach hause kommen, Sie haben wenig vom Abend, lassen das Abendessen weg, oder die Familie kommt zu kurz…
All dies hängt zweifellos mit der Erschöpfung der Nebennieren zusammen, die zu einem Mangel an Vitaminen und einer Demineralisierung des Organismus führt (Mangel an Magnesium, Eisen, Vitaminen der B-Gruppe, insbesondere Vitamin B12, Selen und Omega-3). Die Organe haben nicht mehr die für ihre Funktion notwendigen Kofaktoren, sie sind voll von Giftstoffen!
Die Lösung: eine sehr große Menge an Vitaminen und Mineralien, die helfen, den Tag besser zu überstehen und die Vitalfunktionen wiederzubeleben, auch den Abend nicht mehr vor Erschöpfung zu bewahren.
Das essentielle Mineral
Magnesium, aus dem es zwingend notwendig ist, den gesamten Organismus wieder aufzuladen. Es ist wichtig, es in Form von Magnesiumbisglycinat in Verbindung mit Taurin zu wählen, das es erlaubt, es gut zu verwerten. Um in Heilung von 2 aufeinander folgenden Monaten zu nehmen, um alle Zellen gut aufzuladen
Die richtige Ergänzung
Spirulina, eine kleine blaue Meeresalge, die am reichsten an Spurenelementen (70% ihrer Zusammensetzung) und Aminosäuren (30%) und besonders natürlich ist. Es stärkt das Immunsystem und die Widerstandskraft gegen Virusinfektionen, sorgt für kontinuierliche Energie und Vitalität, bekämpft körperliche Asthenie und Eisenmangelanämie (Eisenmangel) und reduziert toxische Überbelastungen von Emonctorien.
Müdigkeit kann viele Formen annehmen. Temporäre Müdigkeit oder chronische Müdigkeit, rein physiologisch oder weitgehend psychologisch, ist mit der Umwelt, den Lebensgewohnheiten (vor allem Nahrung) und dem Schlaf verbunden. Um diesen Zustand der Schwäche besser bekämpfen zu können, muss man sich so viel wie möglich selbst zuhören, denn eine anhaltende Müdigkeit ist nie unbedeutend.