Entschlackungsmittel gibt es praktisch wie Sand am Meer. Manche sind gut und helfen wirklich, andere Präparate sind von zweifelhafter Zusammensetzung. Leider enthalten die meisten Detoxmittel ausschließlich starke Diuretika (harntreibende Mittel) oder Laxativa (Abführmittel). Es gilt daher stets, das Etikett genauestens zu lesen, um die Produkte mit tatsächlicher entgiftender Wirksamkeit zu erkennen.

Doch was macht ein gutes Detox-Präparat aus?

 

Was enthalten schonende und wirksame Entschlackungsmittel?

Harntreibende Pflanzen

Sie fördern die Nierenfunktion und somit die Ausscheidung von Wasser, stickstoffhaltigen Abfallstoffen und bestimmten Mineralsalzen. Wassertreibende Pflanzen bekämpfen Probleme aufgrund von Wassereinlagerungen (schwere Augenlieder, geschwollene Finger, Knöchel und Füße). Indem sie vorübergehend die Wassermenge im Organismus verringern, erleichtern sie zudem die Arbeit des Herzens und reduzieren den Blutdruck. Zu den Pflanzen, die für ihre harntreibende Wirkung bekannt sind, zählen:

  • Kirschstiele
  • Spargelwurzel
  • Echte Bärentraube
  • Maisseide
  • Moosbeeren

 

Galletreibende Pflanzen

Sie fördern die Produktion der Galle und den Fluss der Gallenflüssigkeit in den Dünndarm. Sie sind daher der Funktion der Leber zuträglich, welche das Blut filtert und Stoffwechselprodukte neutralisiert. Detox-Präparate mit galletreibenden Inhaltsstoffen sind besonders empfehlenswert bei einer schlechten Verdauung von Fetten oder Übergewicht in Verbindung mit Verdauungsschwierigkeiten (Völlegefühl nach dem Essen, Blähbauch, chronische Verstopfung). Zu den wirksamen galletreibenden Pflanzen zählen:

Karminative (blähungslindernde) Pflanzen

Entgiftende Pflanzen dieses Typs stimulieren die regelmäßige Bewegung der Darmmuskulatur und erleichtern das Entweichen der Gase. In Verbindung mit einer starken Wasserzufuhr beschleunigen sie den Stuhlgang. Karminativ wirksame Pflanzen, die den Darm nicht reizen, sind unter anderem:

  • Malve
  • Rhabarber
  • Artischocke
  • Fenchel
  • Sellerie
  • Kümmel
  • Koriander

Lipolytische (fettverbrennende) Pflanzen

Diese auch als Fat Burner bekannten Pflanzen fördern den Abbau von Depotfett und dessen Umwandlung in Energie. Die Hitze, die durch diesen Prozess entsteht, steigert den Grundumsatz und verstärkt somit den Energieverbrauch des Körpers. Fettabbauende Pflanzen erleichtern die Verbrennung der Kalorien selbst in Ruhehaltung. Pflanzen mit wissenschaftlich erwiesener lipolytischer Wirkung sind:

Venenstärkende Pflanzen

Sie lindern Spannungen, Kribbeln und Krämpfe in den Waden und bekämpfen schwere Beine. Darüber hinaus stärken sie die Venen und geschwächte Kapillargefäße. Die besten venenstärkenden Pflanzen sind:

  • Rotes Weinlaub
  • Rhizom von Stechendem Mäusedorn
  • Samen der Rosskastanie
  • Kelch der Hibiskusblüte

Pflanzliche Cholesterinsenker

Zu den Pflanzen, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen, gehören rot fermentierter Reis und Zuckerrohr. Sie hemmen die Bildung von Cholesterin durch die Leber. Fermentierter Roter Reis Kapseln im Shop