Frage 1: Was ist ein Impfstoff?

Ein Impfstoff ist ein Präparat, das aus Bakterien oder aus abgetöteten oder abgeschwächten Viren hergestellt wird. Es hilft unserem Immunsystem dabei, sich gegen Mikroben zu verteidigen, mit denen wir in Zukunft in Kontakt kommen könnten. Man verwendet Impfstoffe im Allgemeinen zur Vorbeugung, um das Auftreten einer potentiell tödlichen Krankheit zu vermeiden.

Frage 2: Sind Impfstoffe gefährlich für die Gesundheit?

Impfstoffe können Reaktionen wie Fieber, Rötungen oder eine gesteigerte Sensibilität am Injektionspunkt hervorrufen. Man sollte wissen, dass die meisten Impfstoffe auf Eibasis (mit Embryonalflüssigkeit oder Embryonen von Küken) mit Hilfe von Mikrobenkulturen hergestellt werden. Sie sind demnach kontraindiziert bei Personen, die gegen Proteine aus Hühnereiweiß (Ovomucoide, Ovalbumine, Conalbumine, Lysozyme, Livetine usw.) allergisch sind.

Frage 3: Schwächen Impfstoffe das Immunsystem?

Es wird allgemein davon ausgegangen, dass Impfstoffe die natürlichen Abwehrkräfte stärken. Einige Impfstoffkombinationen, die aus einer Vielzahl von Antigenen bestehen, unterdrücken jedoch das Immunsystem. Sie dürfen von daher nicht bei Personen injiziert werden, die an einer ernsten (angeborenen oder erworbenen) Immunschwäche leiden.

Frage 4: Sollte man sich gegen ausgerottete Krankheiten impfen lassen?

Auch wenn bestimmte Krankheiten in Frankreich nahezu ausgerottet sind, bleibt eine Ansteckung auf Reisen weiterhin möglich. Außerdem tragen geimpfte Personen dazu bei, die Übertragung von Krankheiten auf Personen, die aus verschiedenen Gründen nicht geimpft werden können (Allergien, neurologische Beschwerden etc.) zu verhindern. Der Schutz, den Impfstoffe verleihen, ist somit nicht auf die Personen begrenzt, die sie verabreicht bekommen.

Frage 5: Enthalten Impfstoffe toxische Substanzen?

Manche Impfstoffe enthalten Thiomersal (ein toxisches Quecksilberderivat), Aluminiumsalze (die bei Alzheimer und Parkinson eingesetzt werden) oder Formaldehyd (ein anerkanntes Karzinogen). Andere enthalten Phenoxyethanol, das für Hautallergien und neurologische Beschwerden verantwortlich ist, oder Natriumborat, das in Insektiziden und Rattengift vorkommt. Schließlich enthalten manche Impfstoffe diploide menschliche Zellen, die aus dem Zellgewebe von abgetriebenen Föten stammen. Daher dürfen Impfstoffe immer erst nach gründlicher Überlegung vorgeschlagen werden und es liegt in unser aller Verantwortung, uns über dieses Thema bei einem Arzt oder einer Ärztin zu informieren!