Gewürze verfeinern seit Jahrtausenden Gerichte auf der ganzen Welt. Heute weiß man, dass sie nicht nur gut für den Geschmack unserer Speisen sind. Sie sind auch gut für die Gesundheit! Finden Sie heraus, welche Gewürze unserem Körper besonders gut tun.

Gewürze werden aufgrund der geringen verwendeten Menge allzu oft in ihrer Wirksamkeit auf die Gesundheit unterschätzt. Viele wissenschaftliche Studien haben jedoch die Eigenschaften der Gewürze untersucht, und es wurden sehr vielversprechende Untersuchungsmethoden entwickelt, um die Wirkung einiger Gewürze auf die Gesundheit bewerten zu können.

Gewürze haben antioxidative Eigenschaften

Die Konzentration einiger Gewürze an Antioxidantien ist höher als die der meisten Pflanzen. Das bedeutet, dass ein Teelöffel Oregano genauso viel Antioxidantien liefert wie 80 g Weintrauben. Außerdem verstärken die in den Lebensmitteln enthaltenen Antioxidantien gegenseitig ihre antioxidative Wirkung. Auf diese Weise erhält man durch Zugabe von Gewürzen zu einem Gemüsegericht eine antioxidative Gesamtwirkung, die höher ist jene der einzelnen Zutaten.

Antioxidantien sind Moleküle, die das reibungslose Funktionieren des Organismus unterstützen. Tatsächlich helfen sie, den oxidativen Stress zu begrenzen, der an der Alterung der Zellen, vor allem der Neuronen, beteiligt ist. Außerdem deuten viele epidemiologische Studien darauf hin, dass es einen Zusammenhang zwischen dem ausreichenden Konsum von Antioxidantien und dem Funktionieren des Herz-Kreislauf-Systems gibt. Antioxidantien sollen zudem krebsvorbeugende Wirkungen haben.

Welche Gewürze besitzen einen besonders hohen Anteil an Antioxidantien?

  • Cayennepfeffer
  • Curcuma
  • Zimt
  • Ingwer
  • Nelken
  • Schwarzer Pfeffer
  • Oregano
  • Curry
  • Paprika

Viele Gewürze (Koriander, Pfeffer, Curcuma, Kümmel, Ingwer, Paprika,…) tragen darüber hinaus zum Funktionieren des Verdauungssystems bei, indem sie auf die Verdauungssekrete und die Darmtätigkeit wirken.

Gewürze sind nicht nur Teil einer ausgewogenen Ernährung, sie besitzen auch indirekt eine positive Wirkung auf die Gesundheit! Sie fördern den Konsum von gesunden Nahrungsmitteln wie Gemüse, Fisch oder Hülsenfrüchten, weil sie ihnen einen guten Geschmack verleihen. Auf diese Weise tragen sie dazu bei, die Aufnahme von schlechten Nahrungsbestandteilen zu verringern, denn sie können Gerichten den Geschmack geben, den man häufig versucht, durch Salz oder Fett zu erzielen.