Die schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) ist ein Strauch aus Nordeuropa und Zentralasien. Seit dem sechzehnten Jahrhundert werden die Früchte dieser Beere für die Herstellung von Likör, Sirup, Saft, Sauce und Marmelade verwendet. Neben den geschmacklichen Qualitäten der Beeren ist jedoch die ganze Pflanze (Blätter, Knospen, Samen, Wurzeln, junges Holz) als wahres Lebenselixier zu feiern!
Die Früchte der schwarzen Johannisbeere sind sehr reich an Vitamin C (über 200 mg/100 g), Tanninen und Anthocyanen. Durch die exzellente Venenstärkung werden die Stärke der Kapillaren und die Durchblutung verbessert. Die Früchte beruhigen müde Beine und verringern Ödeme an den Waden. Sie verbessern signifikant die Nachtsichtigkeit und die Sicht bei schlechten Lichtverhältnissen.
Durch ihre antimikrobiellen Eigenschaften stärken die Blätter der schwarzen Johannisbeere die Abwehrkräfte des Körpers gegen die Influenza-Viren A und B, den Adenovirus, Herpes simplex Typ 1 und einige Streptokokken (Streptococcus pneumoniae). Die stärkenden Diuretika und Uricolytika sind nützlich bei Bluthochdruck, prämenstruellen Störungen, Fettleibigkeit und anderen Krankheiten, die von erheblichen Wassereinlagerungen begleitet werden. Bei Menschen mit Rheuma und Gicht erfrischen, entwässern und reinigen die Blätter der schwarzen Johannisbeere. Sie beruhigen entzündliche Schmerzen an Gelenken und Sehnen ohne ulcerogene Wirkung.
Was ist mit den Knospen?
Als Verbündete der Nebennieren-Funktion vertreiben sie chronische Müdigkeit und sorgen für eine Wiederherstellung der Energie. Sie sind auch wirksam bei allergischen Reaktionen: Heuschnupfen, rezidivierendem Asthma, Urtikaria. Die Knospen der schwarzen Johannisbeere enthalten eine Säure, die der Ursprung der angenehmen würzigen und fruchtigen Noten ist, die in der Parfümerie geschätzt werden.