salbeiAls Lieblingspflanze von Ludwig XIV. wurde der Echte Salbei (Salvia officinalis) bereits von den Pharaonen verwendet zur Behandlung von Zahnschmerzen, Linderung der Reizungen, Stillung des Hustens, Förderung der Entbindung und Bekämpfung des übermäßigen Schwitzens. Im Mittelalter lobten die Ärzte seine adstringierenden, wärmenden, stärkenden, verdauungsfördernden und antispastischen Eigenschaften. Während der Pestepidemien bildete der Echte Salbei einen der Bestandteile des berühmten Antiseptikums „Vierräuberessig“, welcher vor der Ansteckung durch den virulenten Keim schützte. Man rieb sich damit die Hände und das Gesicht ein und ließ es in den Häusern brennen, um die Geister aus der Finsternis zu vertreiben. Gemäß altüberlieferten Abhandlungen der Naturkräuterkunde „belebt“ und „erweckt“ der Echte Salbei die Sinne. Er ist „besonders gut für den Kopf und das Gehirn sowie stimuliert die Nerven und das Gedächtnis“!

Mit seinen wohltuenden Wirkungen hilft der Echte Salbei, die Regelmäßigkeit des Zyklus wiederherzustellen. Er erweist sich ebenfalls als hilfreich gegen Hitzewallungen, indem er auf das Gehirnzentrum der körperlichen Wärmeregulation wirkt. Dank seinen antiviralen und antibakteriellen Heilkräften wird der Echte Salbei nach alter Tradition verwendet, um Mund-, Nasen- und Halsentzündungen zu lindern. Diese Pflanze fördert die Gallensekretion, beschleunigt die faule Verdauung, reduziert die Darmgärungen, lindert die Magenspasmen und beschränkt die Ausstoßung von Gasen.

Vor kurzem wurden die bioaktiven Moleküle des Echten Salbeis als Adjuvanzien zur herkömmlichen Therapie gegen die Alzheimer-Krankheit und als potentieller Schutz gegen die Angiogenese (Bildung von Krebsmetastasen) untersucht. Laut Forschern stimuliert der Echte Salbei das Kurzzeitgedächtnis. Er steigert die Aufmerksamkeit und lindert die Angstgefühle, was uns besser zuhören lässt sowie gelassener und konzentrierter macht.

Referenzen: