Der Blog von nutrilife-shop.de: Aktuelle Infos, originelle Artikel rund um die Gesundheit und das Wohlbefinden.

Ein gesundes Herz im Sommer

Herzgesundheit: Was Sie im Sommer beherzigen sollten!

Endlich Urlaub! Wie gut es tut, sich wohl zu fühlen, mal zu entspannen, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen und sich in der Sonne zu aalen oder neue Länder zu entdecken… Eine aufregende Reise soll es sein, aber was sind die besten Taktiken, um Ihr Herz im Sommer gesund zu halten? Wenn Sie reisen, wenn Sie in den „Urlaubs“-Rhythmus wechseln, wie wirkt sich das auf Ihr Herz aus?

Im Sommer, wenn die Sonne hoch am Himmel steht, das Thermometer nach oben klettert und die Hitze zunimmt, dann wirkt sich das auf Ihr Herz aus… Besonders auf etwas empfindliche Herzen. In der Sommerzeit, in der größten Hitze, führt Herzinsuffizienz (ICD-10) zur Anlagerung von Wasser im Organismus. Der Körper, der zu fast 50% aus Wasser besteht, nimmt mehr Wasser auf, als er normalerweise über die Harnwege und die Transpiration ausscheidet: So wird Wasser angestaut. Es kommt zu einem Gefühl der Schwellung… die Waden, der Bauch, die Knöchel, die Finger schwellen an. Dies sind sehr unangenehme Symptome, die Ihren himmlischen Ausflug ganz schnell zu einer wahren Hölle machen können!

Das Herz hat seine Gründe… die die Wissenschaft nicht ignorieren kann…

Das Herz braucht Kalium im Wasser, um sich zusammenzuziehen, bei einem Mangel speichert es dieses, um sicherzustellen, dass die Herztätigkeit funktioniert. Das Ergebnis? Die Wassereinlagerung verstärkt sich, Ihr Körper schwillt noch mehr an, und Sie verstehen nicht, warum…

Dabei ist die Antwort eigentlich ganz einfach: Viele Menschen, die an Wasseranstauung leiden, argumentieren, dass Ihr Körper bereits genug Wasser enthält, und dass sie deshalb nicht noch mehr aufnehmen müssen… Nun, werte Leserinnen und Leser, an die Wasserflaschen, denn Sie liegen falsch! Entgegen der gängigen Annahme muss man bei einer Wasseranstauung trinken, trinken, trinken!

Zur Linderung der Auswirkungen und zur Verhinderung von Wasseranstauungen werden wirksame Diuretika und Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Für uns ist dabei interessant, dass diese Diuretika als „kaliumsparend“ bezeichnet werden. Nur Löwenzahn und Kirschstiele haben wirklich erprobte harntreibende Eigenschaften. Dank ihres natürlich hohen Kaliumgehaltes lindern diese Pflanzen die Wassereinlagerungen und helfen bei der Herzkontraktion. Um eine gute harntreibende Wirkung zu erzielen, empfehlen wir das Nahrungsergänzungsmittel Water Pill, ein Spurenelement, das nicht nur dafür sorgt, dass eine größere Urinkonzentration auf natürlichem Weg abgeleitet wird, sondern auch das Gefühl schwerer Beine und Anschwellungen lindert.

Was sollten Sie in Ihren Koffer packen?

  • Ihre Medikamente
  • Ein Rezept Ihres Arztes und eine vom Facharzt verfasste Zusammenfassung Ihrer Beschwerden
  • Ihr letztes EKG
  • Ihre natürlichen Diuretika

Die Beine hochlegen, das Herz Urlaub machen lassen?

Im Urlaub Gewohnheiten zu ändern, heißt oft, sich gehen zu lassen… Reisen, sich an ein neues Klima anpassen, die Zwänge des Alltags hinter sich lassen: In den Ferien nimmt man sich die Freiheit, auszuschlafen, nimmt die Medikamente auch mal einige Stunden später, weil es ja nichts ausmacht, man isst mehr, man gönnt sich die kleinen Freuden, denn man sagt sich einfach… Ich bin ja im Urlaub!

Häufig wird auch zu viel Alkohol konsumiert, weil die Zeit oder die Stimmung einfach passen, weil man am nächsten Tag nicht arbeiten muss, oder weil man einmal nicht fahren muss… Natürlich hat es auch Vorteile sich zu entspannen, alle „Grenzen zu vergessen“ ist aber weniger gut! Ihr Körper ist gesund und Sie hatten noch nie Herzprobleme? Sie sollten wissen, dass diese jederzeit auftreten können. Man nennt dies das Holiday Heart Syndrome. Zu viel Salz, und vor allem zu viel Alkohol, den wir im Urlaub leichter genießen, begünstigen das Auftreten von Herzrhythmusstörungen und führen manchmal zu irreversiblen Schäden! Was können Sie verbessern? Schränken Sie Ihren Konsum alkoholischer Getränke und Ihre Salzaufnahme ein! Zögern Sie nicht, Coenzyme als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um ihre Herzkreislauffunktion aufrecht zu erhalten. Pflegen Sie Ihr Herz und entscheiden Sie sich für unglaublich wirksame Coenzyme natürlichen Ursprungs. Diese verbessern in den meisten Fällen arteriellen Bluthochdruck und die Herzzellen können atmen…

Sonne: gut oder schlecht für das Herz?

Sonnenstrahlen wirken auf unsere Haut ein und ermöglichen es uns, das berühmte Sonnenmolekül namens Vitamin D herzustellen. Dieses Prohormon hat viele Vorzüge und wirkt sich auch unglaublich positiv auf die Herzfunktion aus!

Es tut unserem Herzen gut, schützt es und unterstützt zugleich die Gesundheit der Arterien. Vitamin D erweist sich für das Herz und die Arterien als äußerst nützlich. Es macht eine Senkung des arteriellen Drucks möglich und verbessert die Durchblutung, was wiederum das Herzrisiko sinkt. Studien in den USA haben bei 99.745 untersuchten Personen eine dramatische Verringerung der Herz-Kreis-Beschwerden um 43% ergeben. Mit einer Supplementierung von Vitamin D konnte bei Probanden mit langanhaltenden Herzkrankheiten die Lebensprognose positiv beeinflusst werden. Eindeutig: Vitamin D tut uns gut und lässt unser Herz aufleben!

Hätten Sie’s gewusst?

  • Wenn weniger als 15 Nanogramm pro Millimeter Vitamin D im Blut vorhanden sind, verdreifacht sich das Risiko für arteriellen Bluthochdruck!
  • Ein Mangel an Vitamin D verstärkt das Risiko für Herzkrankheiten und Bluthochdruck
  • Es ist wichtig, sich täglich etwa 30 Minuten der Sonne auszusetzen, und nicht zu vergessen, viel zu trinken.
  • Die empfohlene Dosis Vitamin D beträgt 20 Nanogramm pro Tag. Warum? Einfach, weil Vitamin D die Gesundheit der Gefäße fördert.

Liefern Sie Ihrem Herzen die nötigen Nährstoffe, wenn Sie sich sonnen?

Es geht nichts über eine ausgewogene Mahlzeit. Essen Sie im Urlaub vor allem Gemüse, Fisch und Obst. Wählen Sie vorrangig Lebensmittel, die reich an Nitrat sind! Besonders grünes Blattgemüse (Salat, Spinat), Rüben, Radieschen… Meiden Sie Zigaretten, koffein- und teinhaltige, gezuckerte oder alkoholische Getränke… Ihre Wasserflasche ist Ihr treuester Verbündeter!

Sportliche Tätigkeiten: das Herz geht an die Arbeit!

Wenn Sie Ihre Gewohnheiten ändern, legen Sie Ihrem Herz einen neuen Rhythmus auf… und Ihr Herz schätzt diese Art von Gewohnheiten nicht unbedingt, solange sie nicht regelmäßig erfolgen! Regelmäßig 30 Minuten am Tag körperlich aktiv zu sein, reduziert das Risiko von Herzerkrankungen um 30%… Aber Achtung, langanhaltende, intensive oder sehr starke Belastung, die Sie nicht gewohnt sind, können schädlich für Ihr Herz sein!

Empfohlene Sportarten: Gehen, Laufen, Schwimmen, Wandern, Gymnastik, Radfahren.

Die Signale, die Sie misstrauisch machen sollten, und bei denen Sie sich langsamer bewegen sollten, umfassen: Unwohlsein, Kopfschmerzen, Schwindel, Fieber, Übelkeit, Krämpfe in den Armen, Beinen oder im Bauch, und körperliche Schwäche.

Referenzen:

LikeBox

Archiv

Newsletter abonnieren

Loading