Die richtige Ernährung trägt dazu bei, auf gute Weise alt zu werden. Was müssen Senioren auf dem Teller haben, um gesund zu bleiben? Diese Fragen beantwortet Dr. Carol Szekely, Leiter des Zentrums AGE HUPNVS am Charles-Richet-Klinikum in Villiers-le-Bel, Frankreich:
Wie kann die Ernährung uns helfen, gesund zu altern?
Dr. Szekely: „Man weiß heute, dass man den Alterungsprozess durch die Ernährung verbessern kann, wenn diese mit körperlicher Ertüchtigung kombiniert wird. Es ist bekannt, dass man damit chronischen Krankheiten vorbeugen kann. Wenn man sich mit zunehmendem Alter gut ernährt, beugt man Osteoporose vor und sorgt dafür, dass die Muskelmasse weniger stark abnimmt. Damit verringert man die Gefahr von Brüchen, insbesondere am Oberschenkelhals. Auf diese Weise hält man auch das Immunsystem in gutem Zustand und kann Krankheiten besser abwehren, etwa die Grippe: Es darf nicht vergessen werden, dass eine Grippe bei Menschen über 65 zum Tod führen kann. In Frankreich aber sind 4 % aller Menschen über 65 Jahren, die in ihrem Zuhause leben, von Mangelernährung betroffen, und in Einrichtungen sind die Zahlen sogar noch höher. Ich will damit betonen, wie wichtig es ist, daran zu erinnern, dass eine gute Ernährung zugleich bedeutet, im Alter gesund zu sein.“
Was sind die größten Fehler, die Senioren bei ihrer Ernährung begehen?
Dr. Szekely: „Der Hauptfehler besteht darin zu glauben, man könne oder müsse im Alter weniger essen. Das genaue Gegenteil ist der Fall! Je älter man wird, desto schlechter wird der Stoffwechsel und desto schlechter verarbeitet man die aufgenommenen Nährstoffe. Man muss also ebenso viel, wenn nicht mehr essen, um die notwendigen Nährstoffe aufzunehmen und zu verarbeiten. Eine Suppe und ein Jogurt am Abend sind nicht ausreichend. Die empfohlene Nahrungszufuhr beträgt bei Senioren 30 bis 35 kcal pro Kilo und Tag. Andere Ernährungsfehler bestehen darin, dass Senioren nicht genügend Proteine und Kalzium zu sich nehmen. Man weiß durch Hausbefragungen, dass der Kalziumbedarf der Senioren nur zur Hälfte gedeckt wird.“
Welche Grundregeln sollten Senioren bei der Ernährung beachten?
Dr. Szekely: „Zunächst muss man weiterhin abwechslungsreich und ausgewogen essen. Ferner liegt der Proteinbedarf von Senioren um 20 % über dem jüngerer Erwachsener: Die empfohlene Menge beträgt 1 bis 1,2 g pro Kilo und Tag. Es empfiehlt sich also, ein- bis zweimal täglich Fleisch, Fisch oder Eier zu essen. Der Kalziumbedarf ist ebenfalls erhöht: Ältere Menschen sollten 1200 mg Kalzium pro Tag zu sich nehmen; das entspricht einem Liter Milch. Man sollte wissen, dass Hartkäse wie etwa Gruyère viel Kalzium enthält (500 mg Kalzium pro 50 g Käse). Schließlich müssen Senioren zusätzlich Vitamin D einnehmen, denn durch die Hautalterung verschlechtert sich die Absorption dieses Vitamins.“