Unabhängig von irgendwelchen Trends geht es dabei um die Gesundheit, Sonnenbräune führt nicht immer zum gewünschten harmonischen Teint…

Das bedeutet natürlich nicht, dass man Angst davor haben muss, ins Freie zu gehen. Anstatt sich regungslos in der Sonne zu rösten, kann man weiterhin seinen Aktivitäten draußen nachgehen (schwimmen, spazieren gehen, Rasen mähen, usw.), wenn man von innen mit einem Nahrungsergänzungsmittel den Schäden des oxidativen Stress der UVA- und UVB-Strahlung vorbeugt und sich äußerlich mit einem guten Lichtschutzfaktor schützt!

Um was handelt es sich bei den braunen Flecken und weshalb treten sie auf?

Diese braunen Flecken, die hauptsächlich im Gesicht, auf Handrücken und Dekolleté erscheinen, werden durch eine zu starke Stimulation der Zellen verursacht, die das Melanin produzieren, den Melanozyten. Im Gegensatz zum Bräunungsprozess, bei dem eine gleichmäßige Bräunung auftritt, konzentriert sich hierbei das Melanin in unregelmäßiger Form. Die Synthese des Melanin, oder Melanogenese, geht vom Tyrosin aus und findet in den Melanosomen statt, dank der Hilfe eines Enzyms: der Tyrosinase, die in die Keratinozyten wandert. Hyperpigmentation ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen betrifft, unabhängig vom Alter, Teint und Hauttyp. Die Sonne, hormonelle Veränderungen, die Einnahme von oralen Verhütungsmitteln, die Verwendung von lichtempfindlichen Produkten oder Medikamenten und der Alterungsprozess führen zu Pigmentationsstörungen, die in Form von braunen Flecken zu Tage treten, was mit dem unregelmäßig verteilten Überschuss an Melanin zusammenhängt. Man unterscheidet dabei braune Flecken, die von der Sonne verursacht werde, Schwangerschaftsflecken (Melasma) oder Flecken, die durch Stress oder Medikamente ausgelöst werden.

Lentigo

Die Lentigo, umgangssprachlich als „Altersfleck“ bezeichnet, hängt mit der natürlichen Lichtalterung der Haut zusammen. In diesem Fall spielen hormonelle Faktoren keine Rolle. Die Lentigo erscheint in Form kleiner Flecken und hängt davon ab, wie stark sich die Person in der Jugend vor der Sonne geschützt, bzw. nicht geschützt hat. Daher sind die Bereiche, die am meisten den für die Hautalterung verantwortlichen UVA-Strahlen ausgesetzt sind, im Allgemeinen besonders stark betroffen: Handrücken, Gesicht und Dekolleté. Man kann diese braunen Flecken also als Abwehrreaktion der Haut gegen die aggressive Sonnenstrahlung betrachten.

Der Sonderfall Keratose

Braune Flecken, die sich eher rau anfühlen, hängen mit der natürlichen Hautalterung zusammen, jedoch nicht unbedingt mit der Sonnenstrahlung.
Die Lösung: Setzen Sie auf spezielle Anti-Flecken-Aktivstoffe!
Diese Anti-Flecken-Wirkstoffe zielen vor allem darauf ab, die Tyrosinase und die Migration in die Keratinozyten zu verhindern.
Setzen Sie auf diesen bleichenden Aktivstoff, der Pigmentflecken abschwächt, das Auftreten neuer Flecken verhindert und Ihrem Teint einen glänzenden, leuchtenden Schimmer verleiht.

Versorgen Sie Ihre Haut von Innen mit den besten Antioxidantien.
Wenn die Flecken dauerhaft sind und sich tief in der Epidermis festgesetzt haben, wird die orale Einnahme von Wirkstoffen zur Depigmentierung empfohlen.

Cyrielle K., NutriLife-Apothekerin