1. Koffein, Tein, Guaranin, Matein und Methyltheobromin sind ein und dasselbe.

Richtig. Es handelt sich stets um dasselbe Molekül mit dem wissenschaftlichen Namen „1,3,7-Trimethylxanthin“ oder „Coffein“.

2. Koffein ist ein pflanzliches Molekül.

Richtig und falsch. Es ist ein natürliches Alkaloid, welches in Kaffeebohnen, Teeblättern und Kakaobohnen enthalten ist. Es wird auch aus verschiedenen Pflanzen wie Guarana, Kolanüssen oder Mate extrahiert. Es ist jedoch durchaus nicht selten, Koffein synthetischen Ursprungs zu konsumieren. Dieses ist in zahlreichen Medikamenten, Nahrungsergänzungen und Energy Drinks vorhanden.

3. Koffein ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychotrope Substanz.

Richtig. Es ist ein Psychotrop, d. h., es wirkt auf das Gehirn und verändert bestimmte biochemische Vorgänge. Genauer gesagt stimuliert es die Freisetzung von Adrenalin, dem Botenstoff für zahlreiche körperliche Reaktionen wie die Erweiterung der Pupillen und der Bronchien, die Beschleunigung des Herzrhythmus oder die Erhöhung der Muskelspannung. Koffein regt an und aktiviert gleichzeitig die Gehirnregionen, die mit Freude und Belohnung in Verbindung stehen. In kleinen Dosen verbessert es die Aufmerksamkeit und die Konzentration sowie das geistige Wohlbefinden, besonders bei müden oder niedergeschlagenen Menschen.

4. Es macht schlank.

Richtig. Es stimuliert den Energieverbrauch des Körpers. Es hilft, die Fettreserven zu mobilisieren, besonders jene, die sich im Bauchbereich befinden. Koffein kann auch eine harntreibende Wirkung haben, vor allem bei empfindlichen Personen, wenn diese mindestens vier Tassen Kaffee täglich trinken.

5. Koffein wirkt Migräne entgegen.

Richtig. Migränegeplagten wird häufig empfohlen, ihr Schmerzmittel mit einer Tasse Kaffee einzunehmen.

6. Es verringert das Risiko für Parkinson.

Richtig. Personen, die regelmäßig Kaffee trinken, haben ein geringeres Parkinson-Risiko als strikte Kaffee-Verweigerer.

7. Koffein reduziert die Symptome von Asthma.

Richtig. Es erweitert die Bronchien, eine Eigenschaft die besonders für Asthmatiker potenziell interessant ist.

8. Es schützt die Leber.

Richtig – speziell bei Alkoholikern. Bei ihnen scheint der Konsum von mehr als vier Tassen Kaffee täglich eine schützende Wirkung gegen Leberzirrhose auszuüben.

9. Die Wirkung klingt 30 Minuten nach dessen Konsum ab.

Falsch. Der Körper braucht mindestens drei bis fünf Stunden, um die Hälfte der zugeführten Menge an Koffein abzubauen. Deswegen kann der Schlaf durch nur eine einzige Tasse Kaffee am späten Nachmittag gestört werden.

10. Mit zunehmendem Alter steigt die Sensibilität für Koffein.

Richtig. Ältere Menschen sind im Allgemeinen empfindlicher, da sie mehr Zeit benötigen, um es auszuscheiden.

11. Ein Übermaß ist schädlich.

Richtig. Der regelmäßige Konsum von mehr als 300 mg pro Tag für eine Frau und 400 mg pro Tag für einen Mann kann folgende Symptome verursachen: Herzklopfen, Sodbrennen, Verwirrtheit, akustische Halluzinationen, Erhöhung des Blutdrucks, Schlafstörungen, Angst, Panikattacken und körperliche Abhängigkeit.

12. Eine Überdosis kann tödlich sein.

Richtig: Dosen von mehr als 10 Gramm (ca. 130 Tassen Espresso gleichzeitig) können tödlich sein.

Anmerkung: Was bedeutet „moderater Konsum“ von Koffein? Ein täglicher Konsum von ca. 300 mg wird als moderat erachtet. Dies entspricht ca. 2 Tassen Filterkaffee oder 4 Tassen Espresso pro Tag.

Unser Nahrungsergänzungsmittel mit Koffein:
Thermoboost