Lactobacillus gasseri gilt als das vielversprechendste Probiotikum zum Abnehmen. Das Bakterium, welches natürlich in fermentierten Milchprodukten vorkommt, ist jedoch auch für die Behandlung von Magen-Darm-Infektionen von Nutzen, die durch Helicobacter pylori hervorgerufen werden. Lactobacillus gasseri steigert nämlich deutlich die Wirksamkeit der Behandlung mittels einer Antibiotika- Triple-Therapie.

Ein Magengeschwür ist eine häufige Erkrankung, welche in mehr als 90 % der Fälle durch eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori ausgelöst wird. Es steht mit starken Schmerzen im oberen Bereich des nüchternen Magens sowie mit Brennen nach dem Essen in Verbindung. Die Behandlung erfolgt mittels der Verabreichung einer hohen Dosis an Antibiotika im Rahmen der sogenannten Triple-Therapie. In mehr als 20 % der Fälle bleibt die Therapie allerdings ohne Erfolg. Die Hauptursache für den Misserfolg dieser klassischen Behandlung liegt in der Resistenz von Helicobacter pylori gegen Clarithromycin, eines der Antibiotika der Triple-Therapie. Hier kann Lactobacillus gasseri seine Wirkung entfalten: Dieses Bakterium, welches für die Anregung der Darmtätigkeit und die Beschleunigung der Gewichtsabnahme bekannt ist, steigert die Wirksamkeit der Helicobacter-pylori-Eradikation bei einer Resistenz gegen Clarithromycin. Dies hat kürzlich eine Studie der Tokai-Universität in Japan gezeigt (1).

Helicobacter-pylori-Therapie mit Lactobacillus gasseri

Für die Studie wurden 229 Patienten ausgewählt, von denen 27 % mit Clarithromycin-resistenten Stämmen von Helicobacter pylori infiziert waren. Die Hälfte von ihnen wurde gebeten, vor Behandlungsbeginn 3 Wochen sowie 1 Woche lang während der Triple-Therapie 2 mal täglich einen Becher Joghurt (112 g) mit Lactobacillus gasseri zu essen. Der Erfolg der Helicobacter-pylori-Therapie wurde mittels eines Harnstoff-Atemtests sowie eines Antigen-Nachweises im Stuhl 8 Wochen nach Behandlungsende überprüft.

Der Test ergab, dass in der Lactobacillus-gasseri-Gruppe 85,6 % der für das Geschwür verantwortlichen Bakterien, 38,5 % davon resistent gegen Clarithromycin, vernichtet wurden. In der Gruppe ohne Lactobacillus gasseri wurden nur 74,5 % der Helicobacter-pylori-Bakterien vernichtet, 28 % davon resistent gegen Clarithromycin.

Wie genau Lactobacillus gasseri wirkt, steht noch nicht fest. Laut den Forschern bremst die Vorbehandlung mit Lactobacillus gasseri vor der Triple-Therapie das Wachstum von Helicobacter pylori und verringert gleichzeitig die Entzündung der Magenschleimhaut (2). Lactobacillus gasseri erfüllt ein zentrales Kriterium für ein Probiotikum mit therapeutischer Wirkung im Bereich des Magens und des Dickdarms: Es ist gegen die Magensäure (sehr niedriger pH-Wert) und die Gallensalze vollkommen resistent (3). Es stellt also eine vielversprechende Begleittherapie im Kampf gegen Magen-Darm-Infektionen dar.

Referenzen: