Was ist Laktose in der Wissenschaft?
Der Hauptzucker in der Milch, Laktose, ist ein Disaccharid, das aus zwei Zuckermolekülen besteht: Galactose und Glucose. Laktose wird im Dünndarm von einem Verdauungsenzym namens Laktase aufgenommen und verdaut.
Laktose, der Hauptzucker in Milch:
Säugermilch enthält eine beträchtliche Menge davon: Kuhmilch, Ziegenmilch, Schafsmilch, Stutenmilch, Muttermilch.
Es kommt nicht nur in reiner Milch vor, sondern auch in daraus hergestellten Milchprodukten: Käse, Frischrahm, Molke, Milchgetränke!
Achtung!
Laktose kommt auch sehr häufig in industriellen Lebensmitteln vor, bei denen der Zusatz von Milch nicht einmal im Verdacht steht. Dies gilt für Kuchen, Aufstriche, Suppen, Saucen und vor allem Gewürzmischungen! Es wird von Industriellen als Lebensmittelzusatzstoff für seine stabilisierende, emulgierende und aromatisierende Bindungswirkung verwendet.
Laktose ist auch in Arzneimitteln vorhanden, da ihre Wirkung den Transport von Wirkstoffen im Körper ermöglicht.
Die Ursache des Problems:
Laktoseintoleranz ist mit einer Hypolaktasie verbunden, d. h. der Körper produziert zu wenig Laktase. Aufgrund dieses Enzymmangels wird Laktose nicht ausreichend aufgeteilt und abgebaut. So gelangt es in den Dickdarmn, wo es von den ansässigen Bakterien umgewandelt wird. Das führt zu den Unannehmlichkeiten, die mit der Laktoseintoleranz verbunden sind.
Es gibt 3 mögliche Szenarien:
Der angeborene Laktasemangel, der „kongenitale Laktasemangel“, der bei der Geburt auftritt. Es handelt sich um eine äußerst seltene Form, die mit einem Mangel an Enzymen von Geburt an im Dünndarm verbunden ist.
Der Mangel an primärer Laktase, der beim Aufwachsen entsteht. Das Neugeborene hat einen maximalen Laktase-Spiegel, der mit der Zeit abnimmt. Sie ist die am weitesten verbreitete Form der Welt.
Mangel an sekundärer Laktase: im Zusammenhang mit Darmpathologien, Reizdarm, Resorption von Chemikalien und Antibiotika, Strahlentherapie oder Alkoholismus. Diese Intoleranz kann vorübergehend sein.
Diagnose:
Ärzte verfügen über verschiedene Methoden und Instrumente zur Diagnose der Laktoseintoleranz:
Der H2 Ausatmetest: Bei schlechter Absorption von Laktose wird durch die bakterielle Zersetzung Wasserstoff erzeugt, der im Blut weitgehend gelöst und in die Lunge transportiert wird. Es ist möglich, eine unzureichende Absorption von Laktose durch die Atemluft zu quantifizieren
Laktose-Resorptionstest: Messung der Blutglukosekonzentration nach Gabe von Laktose. Bei normaler Laktaseaktivität steigt der Blutzuckerspiegel im Vergleich zum Ausgangswert um mehr als 20 mg/dl. Eine geringere Zunahme deutet auf einen Laktasemangel hin.
Gentests: Zuletzt wurde ein Gentest auf der Basis einer Mutation des Laktase-Gens entwickelt. Es bestimmt die Prävalenz des Laktase-Mangels, erkennt aber keine Unverträglichkeit
Was sind die Symptome?
Laktoseintoleranz kann viele Beschwerden verursachen, die zwischen 30 Minuten und zwei Stunden nach der Einnahme auftreten, aber auch andere weniger spezifische Erkrankungen, die nicht mit Laktose assoziiert sind und dennoch…
Verdauungsprobleme: Bauchschmerzen, Krämpfe, Magenknurren, Blähungen, Durchfall, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen (besonders bei Kindern), Verstopfung.
Sonstige Störungen: Dauerhafte Müdigkeit, Depressionen, Erschöpfung, Verspannungen, Angstzustände, Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, wiederkehrende Kopfschmerzen, Schwindel, fettige Haut mit Neigung zur Akne.
Beginn und Ausmaß der Symptome hängen von jedem einzelnen Menschen ab, abhängig von der Laktosetoleranzschwelle, der aufgenommenen Laktosemenge, der Transitzeit im Dünndarm, der Intoleranzanfälligkeit, dem Zustand der Darmflora und dem allgemeinen körperlichen und seelischen Zustand.
Die Lösungen:
Es ist notwendig, die Ernährung anzupassen, aber das ist nicht die beste Lösung, denn man sollte sich die essentiellen Nährstoffe, die Milchprodukte wie Kalzium während der Wachstumsperiode und zur Festigung der Knochen bei Erwachsenen liefern, nicht entziehen.
Die Beseitigung aller Laktose-Quellen ist keine leichte Aufgabe, eine andere Lösung ist die Korrektur der Laktase-Mangelmenge durch eine Nahrungsergänzung mit Laktase. Am besten 20 Minuten vor der „Risikomahlzeit“ konsumieren, um die Laktose je nach Grad der Intoleranz vollständig zu verdauen. Einige Leute verwenden Laktase in Kapseln regelmäßig, andere verwenden es nur für Mahlzeiten in Restaurants oder anderen Orten, weil Lactose nicht immer zu vermeiden ist. Das Ziel ist es, normal zu leben und die Freude am Essen nicht zu verlieren!
Cyrielle, Ihre NutriLife-Apothekerin
Noch keine Kommentare