Wer lässt sich nicht hin und wieder zu einem guten Gläschen hinreißen?
Doch wie gut wissen Sie über Alkohol Bescheid?
Testen Sie hier Ihr Wissen!
„Alkohol ist ein chemisches Molekül namens Ethanol.“
Richtig. Alle alkoholischen Getränke enthalten dasselbe Molekül: Ethanol.
„Macht es euphorisch?“
Richtig. Ethanol ist ein psychoaktives Molekül, das bedeutet, es hat einen starken Einfluss auf die Gehirnfunktion. Es verändert das Bewusstsein und die Wahrnehmung und somit auch das Verhalten. In geringen Dosen verhilft Alkohol zu einem Gefühl des Wohlbefindens und der Freude und sogar der sexuellen Erregung. Er führt zu Euphorie und Wagemut und verleiht das Gefühl, alles unter Kontrolle zu haben. Gefahren werden somit leicht verkannt.
„Es stillt den Durst.“
Falsch. Alkohol besitzt keine durstlöschende Wirkung. Im Gegenteil: Er entzieht dem Körper Wasser. Zudem wirkt es harntreibend.
„Alkohol macht dick.“
Richtig. Es macht dick: Er enthält ca. 7 kcal pro Gramm. Ein halber Liter Wein führt dem Körper so viele Kalorien wie 16 Stück Zucker oder ein halbes Baguette zu. Gezuckerte alkoholische Getränke enthalten noch mehr Kalorien.
„Alkohol auf nüchternen Magen macht schneller betrunken.“
Richtig. Es wird viel schneller aufgenommen, wenn der Magen bei dessen Konsum leer ist.
„Alkohol ist weniger toxisch, wenn er mit Wasser verdünnt wird.“
Falsch. Die konsumierte Menge ist gleich hoch.
„Frauen und Männer unterscheiden sich in Bezug auf Alkohol nicht.“
Falsch. Bei Frauen kommen die Leberenzyme, die zum Abbau von Alkohol beitragen, in geringerer Menge als bei Männern vor. Die gleiche Menge ist daher für Frauen schädlicher als für Männer.
„Alkohol verlangsamt den Abbau verschiedener Medikamente.“
Richtig. Alkohol kann den Abbau bestimmter Medikamente verzögern, wodurch diese länger im Körper verbleiben. Dies kann starke Nebenwirkungen hervorrufen. Alkohol kann die Wirkung von Angstlösern, Schlafmitteln und Antidepressiva verstärken.
„Bewegung, Tanzen, Sport, Kaffee oder eine Dusche machen schneller nüchtern.“
Falsch. Körperliche Betätigung beschleunigt den Abbau nicht. Dasselbe gilt für Kaffee. Zudem werden körperliche Ertüchtigung, das Lenken eines Fahrzeuges und Sport unter Alkoholeinfluss gefährlicher, die Arbeit unproduktiver. Es existiert kein Gegenmittel, welches die Konzentration an Alkohol im Blut verringern kann – außer der Zeit. Man rechnet mit ca. 1 Stunde pro konsumiertem Glas.
„Manche Menschen reagieren besonders schlecht auf Alkohol.“
Richtig. Manchen Menschen setzt starker Alkoholkonsum besonders zu, da ihnen ein spezifisches Enzym, Aldehyddehydrogenase (Acetaldehyddehydrogenase), fehlt. Dieses Enzym ist für den Abbau von Acetaldehyd verantwortlich, einer der Hauptursachen für Leber- und Hirnschäden.