Über die Hälfte aller Frauen und mehr als ein Drittel der Männer stehen nachts zum Urinieren auf. Nächtliches Wasserlassen ist die häufigste Ursache für die Unterbrechung des Schlafes. Negative Auswirkungen auf die Lebensqualität, den Gemütszustand und das Selbstwertgefühl sind die Folge. Das von Ärzten als Nykturie bezeichnete nächtliche Harnlassen wird normalerweise von häufigen Krankheiten wie Inkontinenz, Harnwegserkrankungen oder einer gutartigen Vergrößerung der Prostata verursacht.
Was sind weitere Ursachen der Nykturie?
- Die Nykturie betrifft oft Menschen, die an Angstzuständen und Schlaflosigkeit leiden und nachts kein Auge zubekommen. Sie wird durch Stress, negative Gedanken und den Eisprung verstärkt.
- Vermehrtes nächtliches Wasserlassen kann auch auf die verstärkte Einnahme von Medikamenten und harntreibenden Getränken am Ende des Tages zurückzuführen sein. Zudem gehört Nykturie mitunter zu den Begleiterscheinungen einer Schwangerschaft.
- Das nächtliche Wasserlassen kann mit der Alterung der Blase und somit der geringeren Blasenkapazität (Urinmenge, die die Blase hält, wenn man den Harndrang verspürt) verbunden sein.
- Nykturie kann auftreten, wenn sich die glatte Muskulatur der Blase (Detrusor) unwillkürlich zusammenzieht, wenn die Blase noch nicht gefüllt ist. Es handelt sich um eine Überaktivität der Blase, die oft von einem unwillkürlichen Harnfluss begleitet ist.
- Die Nykturie kann durch die verminderte Absonderung des Antidiuretischen Hormons (ADH) (Vasopressin) verursacht werden. Dessen Aufgabe besteht darin, ein übermäßiges Fließen in die Blase zu verhindern. Alkohol ist einer der stärksten hemmenden Faktoren von Vasopressin. Ein hoher Konsum an alkoholischen Getränken am Abend erhöht das Urinvolumen, was zu häufigem nächtlichem Wasserlassen führt.
- Schließlich betrifft die Nykturie oft Menschen, die an kongestiver Herzinsuffizienz, Diabetes, Leberinsuffizienz und Harnblasen- oder Prostatakrebs leiden.
Was kann man bei häufigem nächtlichem Wasserlassen tun?
Folgende Maßnahmen können Ihnen rasch Linderung bringen:
- Suchen Sie einen Urologen auf, um eine genaue Diagnose zu erstellen und eine konventionelle Behandlung vorzunehmen, die Sie gut mit der Einnahme einiger gezielter Nahrungsergänzungsmittel verbinden können.
- Versuchen Sie nicht, Ihre Flüssigkeitsaufnahme zu reduzieren, um seltener die Toilette die zu müssen, denn die Flüssigkeitszufuhr ist für die Gesundheit unerlässlich. Vermeiden Sie es, spät abends zu trinken und trinken Sie nicht zu viel auf einmal.
- Wenn Sie einen unerträglichen Harndrang verspüren, versuchen Sie nicht, den Urin zu halten, denn Blasenspasmen können so energisch sein, dass sich der Körper auf vollkommen unkontrollierbare Weise vom Urin entledigt.
- Stärken Sie Ihre Blase. Kegel-Übungen stärken die Muskulatur des Beckenbodens, welche die Blase unterstützt. Durch die Stärkung dieser Muskelgruppe schließt sich die Harnröhre richtig und hält den Urin im Innern der Blase, was hilft, die Nykturie zu kontrollieren.
Welche Nahrungsergänzungsmittel gegen Nykturie gibt es?
Nykturie bei ängstlichen Frauen mit Schlaflosigkeit:
Die Einnahme von Gamma-Amminobuttersäure (GABA) lindert die Nykturie durch die Erhöhung der Blasenkapazität. Sie entspannt die glatte Muskulatur der Blase und ermöglicht es ihr, sich richtig zu füllen. GABA reduziert unwillkürliche Kontraktionen der Blase, beruhigt die mit unkontrollierbarem Urindrang verbundene Angst und verbessert besonders die Qualität des Schlafes. Ebenso bewirkt die Einnahme von GABA eine deutliche Linderung von emotionaler Anspannung, den Rückgang von Panikattacken und auf lange Sicht den Rückgang von Schmerzen.
Nykturie bei Männern, die an einer gutartigen Prostatavergrößerung leiden:
Die Einnahme von Brennnesselwurzel-Extrakt fördert den Rückgang einer gutartigen Prostatahyperplasie (Vergrößerung der Prostata), welche die Harnröhre zusammendrückt. Die Brennnessel reduziert Schwellungen und Entzündungen und erlaubt der Blase, sich vollständig zu entleeren. Brennnesselwurzel-Extrakt reduziert die Häufigkeit des nächtlichen Wasserlassens. Die Wirkung ist vergleichbar mit jener von klassischen Medikamenten, sog. „5-Alpha Reduktase-Inhibitoren“ (Finasterid, Avodart, Dutasterid), allerdings ohne Nebenwirkungen (Impotenz, anormale Ejakulation, Erektionsstörungen) auf die sexuelle Aktivität. Der Wurzelextrakt der Brennnessel fördert zudem die Aktivität des männlichen Sexualhormons, was zu einer verbesserten männlichen Libido führt!