Welcher Unterschied besteht zwischen Siliciumdioxid und Silizium?

Silizium ist ein chemisches Element im Periodensystem von Mendelejew und kommt in der Natur nicht frei vor. Silizium findet man in der Natur in verschiedenen Formen von Siliciumdioxid. Im weiteren Sinne spricht man oft von Silizium, obwohl es sich um Siliciumdioxid handelt.

Was ist organisches Silizium?

Silizium gibt es in zwei Formen:

  • mineralisches Silizium und
  • organisches Silizium

Sie unterscheiden sich durch das Vorhandensein von Kohlenstoffatomen (C) oder Wasserstoff (H), unerlässliche Elemente für die Verwertbarkeit von Silizium. Unser Organismus ist nicht in der Lage, mineralisches Silizium in organisches Silizium umzuwandeln. Diese Umwandlung findet mithilfe von Pflanzen (Brennnessel, Schachtelhalm, Bambus), Mikroorganismen (Kieselalgen bzw. Diatomeen) oder auch durch organische Synthese statt. Mineralisches Silizium ist unlöslich und somit nicht für die Einnahme geeignet. Es verursacht erhebliche Nierenschäden und hat keinen therapeutischen Wert.

Ist organisches Silizium von der EFSA untersagt?

Entgegen der allgemein vorherrschenden Meinung ist die Verwendung von organischem Silizium in Nahrungsergänzungsmitteln nicht verboten. Nur Monomethylsilanetriol (synthetisches Molekül, das auf petrochemischen Rohstoffen basiert) ist seit dem 1. Dezember 2009 gemäß der Verordnung 1170/2009 als Nahrungsergänzungsmittel untersagt. Das Vorhandensein dieses Moleküls ist jedoch bei Kosmetikprodukten erlaubt. Auf Monomethylsilanetriol basierende Kosmetika sind besonders empfehlenswert bei langsam heilender oder sehr trockener Haut, Sehnenentzündungen, Kontrakturen (Funktions- und Bewegungseinschränkung von Gelenken) oder Arthrose-Schmerzen. Sie werden in Form von Gels oder Cremes angeboten.

Welche Art von organischem Silizium ist von der EU-Gesetzgebung zugelassen?

Derzeit ist die Orthokieselsäure als einzige Form des organischen Siliziums offiziell von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) zu Ernährungszwecken zugelassen (Wissenschaftliche Mitteilung – EFSA: Anfrage Nr. EFSA-Q-2006-189, angenommen am 28.01.2009). Es werden natürliche Stabilisatoren (Colinchlorid oder Kollagenhydrolysat) hinzugefügt, um die Polymerisation des Moleküls zu vermeiden und seine Bioverfügbarkeit zu erhöhen.

Was ist pflanzliches Silizium?

Das sogenannte pflanzliche Silizium wird aus Pflanzen gewonnen (Schachtelhalm, Bambus, Brennnessel) und kommt als Kieselsäure vor. Nur ein kleiner Anteil an Kieselsäure ist wasserlöslich und deshalb völlig bioverfügbar. Der restliche Teil polymerisiert spontan in Polykieselsäure und bildet eine Suspension (Kolloid) aus schwer assimilierbaren Molekülen. Diese Moleküle neigen dazu, zu agglomerieren (verklumpen), sobald sie miteinander in Kontakt kommen und setzen sich auf dem Boden der Flasche ab.

Ist organisches Silizium ein wirksames Mittel gegen bestimmten Krankheiten? Und falls ja, gegen welche? Und wie wirkt es?

Organisches Silizium ist unabdingbar für

  • die Bindung von Calcium in den Knochen
  • die Synthese von Kollagen (Hauptbestandteil der Knorpel, Sehnen und Bänder)
  • die Produktion von Elastin (Hauptbestandteil der Blutgefäße) und
  • die Bildung der Zellen des Immunsystems.

Eine regelmäßige Einnahme von organischem Silizium begünstigt die Regenerierung von zerstörtem Knorpel, verbessert die Elastizität der Arterienwände, macht die Gelenke geschmeidig und verzögert die unvermeidliche Hautalterung. Es wird erfolgreich als ergänzende Behandlung bei zahlreichen degenerativen Krankheiten verwendet: Osteoporose, Arthritis, Atherosklerose, etc.

Für wen empfiehlt sich organisches Silizium?

Für alle diejenigen, die um die eigene Gesundheit besorgt sind! Seine Einnahme

  • bewahrt die Knochensubstanz
  • verzögert das Auftreten von Falten
  • begünstigt die Schönheit der Haare und der Nägel
  • fördert die Elastizität der Blutgefäße
  • stimuliert die natürlichen Abwehrkräfte des Organismus
  • beschleunigt die Wundheilung und
  • trägt dazu bei, den Blutdruck zu senken

Darüber hinaus könnte es einen positiven Einfluss in Bezug auf das Auftreten von Artherosklerose und neurodegenerativen Erkrankungen haben.

Wie viel und auf welche Weise wird organisches Silizium eingenommen? Soll es mit einem Glas Wasser oder besser in einer Flasche aufgelöst eingenommen werden?

Laut den Angaben der EFSA ist die Dosierung von Silizium von Alter und Geschlecht abhängig und variiert zwischen 20 und 50 mg/Tag. Das entspricht 0,3 bis 0,8 mg Silizium pro kg Körpergewicht und Tag bei einer 60 kg schweren Person. Orthokieselsäure ist vollständig wasserlöslich und kann pur oder in einem Glas oder einer Flasche Wasser gelöst eingenommen werden.

Simonsini I, Master in Biochemie und Molekularbiologie