Etwas Geschichte…

Die Superkräfte des pflanzlichen Aspirins
„Pflanzliches Aspirin“ wird die Silberweide heutzutage genannt. Dieser ursprünglich aus Europa, Asien und Nordamerika stammende Baum besitzt in seiner Rinde ein Wundermittel, die Salizylsäure.

Die Silberweide ist berühmt für ihre Heilkraft. Assyrer und Babylonier sahen in der Silberweide bereits ein Mittel gegen gelegentlich auftretendes Fieber. Die Begeisterung für diesen majestätischen Baum, der auch „Hüter der Erde“ oder „Baum gegen den Schmerz“ genannt wird, ist seinen zahlreichen und vielseitigen Eigenschaften zu verdanken. Die Ureinwohner Amerikas verwendeten die Silberweide als schmerzlinderndes und fiebersenkendes Mittel, während es im Mittelalter als Heilmittel gegen Erbrechen und Warzen weit verbreitet war.

Zunächst wurde Salicin isoliert, der Hauptwirkstoff der Silberweidenrinde, das, nachdem es die Leber passiert hat, vom Organismus in Salicylsäure umgewandelt wird1. Diese Entdeckung wurde schon bald verdrängt durch die Synthese von Acetylsalicylsäure, das aus den Spiersträuchern gewonnen wird (einem Strauch aus der Familie der Rosengewächse, der zu dem Namen Aspirin geführt hat). Und schließlich leitete die industrielle Herstellung der Acetylsalicylsäure die Geburt des Aspirin ein, wie wir es heute kennen.

Das Aspirin ließ die Silberweide für lange Zeit in Vergessenheit geraten. Nun aber hat sich die andere Seite der Medaille gezeigt, beispielsweise negative Auswirkungen auf die normale Blutgerinnung und das Risiko einer Irritation der Magenschleimhaut. So haben die zahlreichen Nebenwirkungen dazu geführt, dass die Silberweidenrinde in ihrer natürlichen Form wieder in das allgemeine Bewusstsein zurückgekehrt ist.

  • Dank seiner starken schmerzlindernden und entzündungshemmenden Wirkung bringt die Silberweidenrinde Erleichterung bei akuten und chronischen Schmerzen (Gelenk-, Rücken- und Muskelschmerzen sowie rheumatische Beschwerden), Kopfschmerzen, Neuralgien, Sehnenscheidenentzündung sowie Zahnschmerzen.
  • Das pflanzliche Aspirin besitzt weitere zahlreiche Eigenschaften. Es ist ein hervorragendes fiebersenkendes Mittel, das seine Wirkung bei grippalen Infekten unter Beweis gestellt hat.
  • Weitere empirische Anwendungsfelder verdienen Aufmerksamkeit: Verminderung von Nachtschweiß und Hitzewallungen, dank einer starken transpirationshemmenden Wirkung, sowie antiseptische und krampflindernde Eigenschaften.

Heute wird dieses natürliche Heilmittel dem synthetischen Aspirin vorgezogen. Warum?

Es besitzt viele Vorzüge und vergleichbare Eigenschaften, jedoch ohne die unerwünschten Nebenwirkungen.

  • Es dauert etwas länger, bis es im Körper wirkt (etwa 1,5 bis 2 Stunden), aber die Wirkung hält länger an (über 8 Stunden) und es stellen sich, im Gegensatz zum Aspirin, keine Nebenwirkungen ein.
  • Die Magenschleimhaut wird nicht irritiert, da es sich erst in pflanzliches Aspirin verwandelt, nachdem es den Magen passiert hat. Die Natur ist perfekt!

In einer der neuesten klinischen Studien, die an 50 Patienten mit Schmerzen durchgeführt wurde, erhielt die Hälfte der Probanden einen Extrakt der Silberweidenrinde, die andere Hälfte erhielt Aspirin. Die Thrombozytenaggregation (der Schritt, der dem Phänomen der Blutgerinnung vorausgeht) wurde bei beiden Gruppen mit Hilfe eines Aggregometers untersucht. Nach einer Behandlung von 28 Tagen zeigen die Ergebnisse, dass die Thrombozyten-Aggregationshemmung, und damit auch die Hemmung der Blutgerinnung, bei einer täglichen Einnahme von Silberweidenrinde deutlich geringer ist als bei der Einnahme von Aspirin2.

Es könnte interessant sein, die Silberweidenrinde mit anderen Pflanzen, die eine zusätzliche Wirkung bieten, zu kombinieren, um eine noch spezifischere Wirkung zu erzielen.

Zum Beispiel White Willow Bark (Silberweidenrinde) mit Teufelskralle (Harpagophytum) oder mit Black Currant (Schwarze Johannisbeere) für Gelenkschmerzen, mit Cordyceps für die Stärkung des Immunsystems…

Cyrielle

Referenzen:

  1. Vlachojannis J, Magora F, Chrubasik S. Willow species and aspirin:different mecanism of actions. Phytother Res PTR. Juill 2011;25(7):1102-4.
  2. Krivoy N, Pavlotzky E, Chrubasik S, Eisenberg E, Brook G. Effect of Salicis Cortex Extract on Human Platelet Aggregation. Planta Med. 2001;67(3):209-12.