Es wird nicht nur weltweit mit Knoblauch gekocht, er hat auch zahlreiche wohltuende Eigenschaften für Ihre Gesundheit. Führen Sie unseren Test durch und finden Sie heraus, wie gut Sie die Eigenschaften und die wohltuende Wirkung von Knoblauch kennen.

1. Knoblauch gehört zur Familie der Tulpengewächse.

Das stimmt.
Knoblauch gehört zur Gattung Lauch (Allium-Familie), zu der Zwiebelpflanzen wie Zwiebel, Schalotte, Lauch, Lilie und Tulpe gehören. Der Teil, der verzehrt wird, ist die Wurzel, die Knolle, die aus 12-16 Knospen, die man Knoblauchzehen nennt, besteht. Die aromatische Pflanze wird seit 6.000 Jahren kultiviert.

2. Ein natürliches Antibiotikum.

Das stimmt.
Knoblauch fördert die Heilung von Darminfektionen sowie Entzündungen der Atemwege wie Lungenentzündungen. Die antibakterielle Wirkung ist auf eine schwefelorganische Verbindung, Allicin genannt, zurückzuführen. DIese Knolle enthält andere antibakterielle Substanzen: Vitamin C, das die Abwehrkräfte gegen Bakterien fördert, Jod, das eine desinfizierende Wirkung hat, sowie Schwefel, das bei der Bekämpfung von Infektionen nützlich ist. Allicin ist wirksam gegen Viren, besonders solche, die Erkältungen oder Grippe verursachen. Jüngste Studien haben gezeigt, dass es auch gegen Viren wirksam ist, die für Magengeschwüre verantwortlich sind, wie das Bakterium Helicobacter pylori.

3. Beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Das stimmt.
Knoblauch hat die Fähigkeit, Gewebeveränderungen bei Artherosklerose zu reduzieren und der Bildung neuer Schädigungen vorzubeugen. Er enthält auch weitere Substanzen (Fructane, Kalium, Magnesium, Adenosin), die den Blutdruck senken können. Allicin, Alojen und die Prostaglandine, die darin enthalten sind, verdünnen das Blut. Auf diese Weise schützt Knoblauch vor Herzkreislauferkrankungen. Man kann ihn deshalb als Lebensmittel mit gesundheitsfördernder Wirkung betrachten.

4. Wirksam gegen Hühneraugen.

Das stimmt nicht.
Geschnittener oder zerdrückter Knoblauch gibt zwar eine Flüssigkeit ab, die die Haut angreift, aber diese Wirksamkeit gegen Hühneraugen ist gegen bereits fest verdickte Hornhaut nicht gegeben. Im Gegensatz dazu ist zerdrückter Knoblauch auf Warzen an der Fußsohle besonders wirksam.

5. Knoblauch besitzt Eigenschaften, die Krebs vorbeugen können.

Das stimmt.
Das im darin enthaltene Allicin und seine Derivate besitzen eine krebsbekämpfende Wirkung, die in vitro nachgewiesen wurde. Er wirkt vorbeugend auf bestimmte Krebsarten wie Magenkrebs und Darmkrebs. Menschen, die Knoblauch regelmäßig einnehmen, haben ein geringeres Risiko (dieses liegt bei 35%), an diesen Krebsarten zu erkranken.

6. Kann ohne nachteilige Wirkungen mit anderen Medikamenten verwendet werden.

Das ist falsch.
Knoblauch hat eine verflüssigende Wirkung. Deshalb kann er die Blutungen von Menschen verändern, die mit Antikoagulanzien (blutgerinnungshemmenden Mitteln) behandelt werden. Aus dem gleichen Grund ist es nicht empfehlenswert, Knoblauch am Vortag eines chirurgischen Eingriffes einzunehmen. Des Weiteren gibt es Hinweise dafür, dass Knoblauch die Wirkung einiger Medikamente verstärkt, wie etwa solcher zur Senkung des Blutzuckers.

7. Bekämpft Pilzerkrankungen.

Das stimmt.
Knoblauch bekämpft besonders solche Pilzerkrankungen, die für den sogenannten Sportlerfuß, eine Pilzerkrankung, die Rötungen und Juckreiz zwischen den Zehen verursacht, verantwortlich sind. Ajoen, ein Derivat von Allicin, besitzt pilzhemmende Eigenschaften.

Apolline Giraudet

Referenzen:

  • 1. Dr. Franck Senninger, L’ail et des bienfaits, Éditions Jouvence, 2009.
  • 2. Béatrice Vigot-Lagandré, L’ail, goussez de plaisir, Éditions Anagramme, 2010.