schlanker-bauchSie haben sicherlich schon von Probiotika und ihrer Bedeutung für die Gesundheit gehört. Aber wissen Sie wirklich, wozu sie benötigt werden und wie Sie von ihren positiven Eigenschaften profitieren können? Führen Sie unseren Test durch, um mehr zu erfahren!

1. Probiotika sind lebendige Mikroorganismen

Das ist richtig. Hierbei handelt es sich um Bakterien oder Keime, die sobald sie in ausreichender Menge eingenommen werden, positive Wirkungen auf die Gesundheit ausüben. Man spricht von «freundlichen Bakterien». Es gibt zahlreiche Probiotika, die nicht alle die gleichen Eigenschaften besitzen. Die bekanntesten sind die Milchsäurebakterien (Lactobacillus) und die Bifidobakterien (Lactobacillus bifidus).

2. Man findet Sie in großen Mengen in Joghurt und gegorener Milch

Das stimmt. Joghurts sind sehr reich an Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus, Milchsäurebakterien. Joghurt enthält mindestens 10 Millionen Milchsäurebakterien pro Gramm. Gegorene Milch enthält noch mehr Probiotika als Joghurt.

3. Die Probiotikakonzentration ist höher in Lebensmitteln als in Nahrungsergänzungsmitteln.

Das ist leider falsch. Die Konzentration ist höher in Nahrungsergänzungsmitteln. Diese Mikroorganismen sind gegen die Magensäure resistent. Außerdem sind sie in dieser Form frei von Laktose. Im Falle von gesundheitlichen Problemen sollte man Probiotika in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zu sich nehmen, denn die in den Nahrungsmitteln enthaltene Menge ist nicht ausreichend.

4. Sie werden vor allem benutzt, um die Verdauung zu verbessern und Verdauungsprobleme zu lindern

Das stimmt. Probiotika finden ihre wichtigste Anwendung bei Darmerkrankungen: Verdauungsinfektionen, Durchfall, Verstopfung… Sie haben auch andere Eigenschaften: Sie synthetisieren einige Vitamine (B 12, K), sie hemmen die Invasion von pathogenen Bakterien oder Viren, sie verbessern die Laktoseverdauung und fördern die Gewichtsreduzierung.

5. Nach der Einnahme von Antibiotika sollte man auch Probiotika einnehmen

Das ist richtig. Die Einnahme von Antibiotika bringt die Darmflora aus dem Gleichgewicht, das kann zu Durchfall führen. Sie helfen der Darmflora sich zu regenerieren. Ideal wäre es, Probiotika während und nach der Antibiotikabehandlung einzunehmen. Das sollte zwei Stunden vor oder nach der Einnahme des Antibiotikums geschehen.

6. Probiotika stimulieren das Immunsystem

Das stimmt. Einige Probiotika stärken das Immunsystem und erhalten das Gleichgewicht der Darmflora. 70% unserer Immunzellen befinden sich im Darm. Eine gesunde und ausgeglichene Darmflora verleiht uns deshalb eine gute Immunität.

7. Probiotika sind auch nützlich, um das Gleichgewicht der Vaginalflora wiederherzustellen.

Das ist richtig. Es gibt Probiotika, die die Vaginalflora wiederaufbauen können, wenn sie nach einer antibiotischen Behandlung, aufgrund einer Infektion oder zu häufiger Vaginal-Waschungen mit unangemessenen Hygieneprodukten, usw. das Gleichgewicht verloren hat … Geeignete Probiotika, die die Vaginalflora wiederaufbauen, stehen den Bakterienstämmen der Milchsäurebakterien zu Grunde: das Lactobacillus rhamnosus und das Lactobacillus reuteri. Sie könnten Probiotika zusätzlich zu einer Behandlung gegen vaginale Mykosen einnehmen. Das wird Ihnen helfen, ein erneutes Auftreten zu vermeiden!

8. Studien haben gezeigt, dass Probiotika eine schützende Wirkung gegen Colonkrebs haben können.

Das stimmt. Studien haben gezeigt, dass Probiotika vor Colonkrebs schützen. Die Zellwand der Milchsäurebakterien absorbieren die karzinogenen Substanzen und aktivieren die weißen Blutkörperchen, die die Krebs erregenden Zellen bekämpfen.

9. Die Wirkung der Probiotika ist dauerhaft

Das ist falsch. Sie bleiben nicht im Darm. Deshalb sollte man diese regelmäßig und in ausreichenden Mengen einnehmen, um eine positive Wirkung zu erzielen.

Quiz erstellt von: Apolline Giraudet, Journalist

Referenzen:

  • Danièle Festy, Wir benötigen alle Probiotika und Prebiotika, Editions Leduc, 2009