Pulsierende Kopfschmerzen, besonders in der ersten Tageshälfte, Fieber, ein Druckgefühl im vorderen Kopfbereich, das sich beim Bücken noch weiter verstärkt: Sie können ein Lied davon singen? Dann könnte es sich um eine gewöhnliche, vielleicht harmlose Erkältung handeln – oder aber um eine Nasennebenhöhlenentzündung, eine sogenannte Sinusitis. Eine solche gilt es entsprechend zu erkennen und zu behandeln, nicht zuletzt um ein chronisches Auftreten zu verhindern.
Was sind die Nasennebenhöhlen?
Wenn man von den Nasennebenhöhlen spricht, dann sind damit die Kieferhöhlen, die Stirnhöhlen, die Keilbeinhöhlen und die Siebbeinzellen, ein komplexes System kleinerer Knochenzellen, gemeint. Eine akute Sinusitis, also eine akute Vereiterung der Nasennebenhöhlen, kann die Folge eines Schnupfens sein: Die Schleimhäute schwellen an und verhindern den Abfluss der Sekrete aus den Nebenhöhlen. Die Beschwerden sind in diesem Fall meist markant und äußern sich wie zu Beginn beschrieben.
Was ist eine chronische Sinusitis? Was sind ihre Symptome?
Im Gegensatz dazu sind die Symptome einer chronischen Sinusitis weniger eindrücklich:
- dumpfe Kopfschmerzen
- Abgeschlagenheit
- eine erschwerte Nasenatmung
- erhöhte Anfälligkeit für Infekte
- Halsschmerzen
Die chronische Sinusitis verläuft in Schüben und tritt alle 2-3 Monate auf. Tritt sie öfter als viermal jährlich auf, sollten die Alarmglocken schrillen.
Was hilft bei Sinusitis? Gibt es alternative Mittel bei einer Nasennebenhöhlenentzündung?
Grundsätzliches Ziel einer Behandlung ist es, der Entzündung entgegenzuwirken und den Sekretabfluss über die Nebenhöhlen wiederherzustellen. Sie können versuchen, dieses Ziel durch ausreichendes Trinken, die Gewährleistung einer höheren Feuchtigkeit der Umgebungsluft, Inhalieren oder die Anwendung von Kochsalzlösungen zu erreichen. Aber wer schafft es schon, diese Maßnahmen trotz Alltagsstress mit Arbeit, Familie und Freizeit zu berücksichtigen? Wer kann schon die Luft an seinem Arbeitsplatz beeinflussen oder gar inhalieren? Ganz abgesehen davon, dass diese Maßnahmen allein oft einfach nicht genügen, um die Beschwerden wirklich zu lindern…
Serrazimes
Serrazimes basiert auf Serrapeptase, einem proteolytischen Enzym, welches die Absonderung der Schleimhautsekrete hemmt und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt, die durch Studien belegt sind.1
NAC (N-Acetylcystein)
Als ein besonders wirksamer Schleimlöser gilt auch NAC (N-Acetylcystein)2, ein abgeleiteter Stoff der Aminosäure Cystein, die der Körper auf natürlichem Wege aus Lebensmitteln wie zum Beispiel Zwiebeln oder Knoblauch gewinnt – die NAC-Kapseln ersparen Ihnen diesen Umweg. Und Ihre Mitmenschen werden es Ihnen danken. Ganz nebenbei ist NAC ein effektives Antioxidans und wird in Verbindung mit Vitamin C besonders für Sportler und ältere Menschen empfohlen.
Bromelain
Und für Ihre Kleinen, die oft besonders unter einer Sinusitis leiden? Um ihnen langwierige Beschwerden zu ersparen, sollten Sie unbedingt an eine Südfrucht denken, die auch in unseren Breiten durchaus gängig ist: Die Ananas. Sie enthält das Enzym Bromelain (auch Bromelin), welches sich im Stamm der Pflanze und der Frucht selbst, der Ananas, befindet. Bromelain ist ein bekannter natürlicher Entzündungshemmer. Es hat bei Kindern mit akuter Sinusitis erstaunliche Wirkung erzielt. Die Dauer der Symptome konnte bei der Verabreichung von Bromelain im Vergleich zu anderen, herkömmlichen Behandlungsmethoden signifikant verringert werden.3 Der erfrischende Geschmack einer Ananas in allen Ehren, aber glücklicherweise ist Bromelain auch in praktischer Kapselform erhältlich…
In Deutschland erkrankt im Durchschnitt jeder siebte Erwachsene einmal im Jahr an einer Nasennebenhöhlenentzündung. Diese Quote macht die Sinusitis sprichwörtlich zu einer Volkskrankheit. Einem chronischen Auftreten mit ernsthaften Folgen wie Geruchsverlust und, falls sich die Sinusitis ausweitet, sogar Sehstörungen, sollten Sie in jedem Fall vorbeugen. Nehmen Sie eine Sinusitis daher nicht auf die leichte Schulter, zumal es wirksame natürliche Präparate gibt, die der Entzündung auf einfache Weise den Garaus machen können.
Referenzen:
- 1. Mazzone A, Catalani M, Costanzo M, Drusian A, Mandoli A, Russo S, Guarini E, Vesperini G. Evaluation of Serratia peptidase in acute or chronic inflammation of otorhinolaryngology pathology: a multicentre, double-blind, randomized trial versus placebo. J Int Med Res. 1990 Sep-Oct;18(5):379-88.
- 2. Pintucci JP. et.al. Biofilms and infections of the upper respiratory tract. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2010 Aug;14(8):683-90.
- 3. Braun JM. et.al. Therapeutic use, efficiency and safety of the proteolytic pineapple enzyme Bromelain-POS in children with acute sinusitis in Germany. In Vivo. 2005 Mar-Apr;19(2):417-21.