Die „Afrikanische Teufelskralle“ wirkt Wunder! Entzündungshemmend… Schmerzlindernd…

In Namibia wächst im Sand der Wüstensteppe der Kalahari eine erstaunliche mehrjährige holzige Pflanze, die „Afrikanische Teufelskralle“ (Harpagophytum procumbens).

Sie wird „Teufelskralle“ (Devil’s Claw) genannt, weil ihr oberer Teil „Krallen“ bekommt, die sich an den Hufen von Schafen und Pferden festhaken. Beim Versuch, sie loszuwerden, schlagen diese wie wild gegen den Boden, sodass es aussieht, als würden sie einen teuflischen Tanz aufführen.

An der Hauptwurzel entstehen Knollen, die gewaltig sein können und ein Gewicht von bis zu 1,5 kg erreichen. Sie enthalten mehrere identische Moleküle:

    • ✓ Harpagoside
    • ✓ Procumbin
    • ✓ Verbascoside
    • ✓ Isoacteoside
    • ✓ Phytosterole
    • ✓ Ursane
    • ✓ Oleane

    Es waren deutsche Ethno-Pharmakologen, die die positiven Eigenschaften von Harpagophytum enthüllten, nachdem sie festgestellt hatten, dass die Hirten der Region, deren einziges Mittel diese einheimische Pflanze war, nicht unter Rheuma litten!

    Die Teufelskralle (Harpagophytum) besitzt tatsächlich starke entzündungshemmende Eigenschaften.

    Die klassische Behandlung der Arthrose basiert auf zwei Medikamenten: einem Schmerzmittel und einem entzündungshemmenden Mittel. Chemische entzündungshemmende Moleküle haben jedoch schmerzhafte Nebenwirkungen, insbesondere auf die Magenschleimhaut.

    Harpagophytum ist eine natürliche Alternative, die nicht nur sehr effektiv bei der Reduzierung von Gelenkentzündungen ist, sondern auch den großen Vorteil hat, keine Nebenwirkungen zu verursachen. Es kann auch über einen längeren Zeitraum als Behandlung für Menschen mit fortgeschrittener Arthrose im 4. Stadium eingesetzt werden, für die Rheumatologen sonst den Eingriff für eine Prothese empfehlen.

    Harpagophytum wirkt nicht nur entzündungshemmend, sondern auch analgetisch bzw. schmerzstillend. Diese Pflanze ist in der Tat der beste Freund Ihrer Gelenke!