Die beliebten Trenddiäten versprechen oft eine eine schnelle Gewichtsabnahme. Es klingt oft „zu schön, um wahr zu sein“ und hält sich nur selten an Richtlinien für eine gesunde Ernährung, die für erfolgreiches und gesundes Abnehmen wichtig ist.
Trenddiäten, die zu kalorienarm sind, können dazu führen, dass Sie nicht genug Energie haben, um Ihren gewöhnlichen Aufgaben nachzugehen. Das Weglassen wichtiger Nahrungsgruppen führt dazu, dass Sie nicht die Nährstoffe bekommen, die Ihr Körper benötigt, um gesund zu bleiben. Wenn Sie ohne Unterstützung zu schnell abnehmen, könnten Sie in einen Teufelskreis aus Gewichtsverlust und -zunahme geraten, einem Jo-Jo-Effekt, der Ihren Körper zusätzlich belastet.
FODMAP-Diät
FODMAPs sind vergärbare Mehrfachzucker, die in bestimmten Lebensmitteln wie zum Beispiel Weizen, Milch, Knoblauch und Mangos vorkommen.
Die FODMAP-arme Diät wird häufig zur Unterstützung von Menschen mit Reizdarmsyndrom eingesetzt. Nahrungsmittel, die große Mengen an FODMAPs enthalten, können von Menschen mit Reizdarmsyndrom schlecht verdaut werden, was zu Beschwerden wie Blähungen und Völlegefühl führt. Die Forschung zeigt, dass eine FODMAP-arme Ernährung dazu beitragen kann, Reizdarmsyndrom-Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall zu reduzieren. Auch wenn diese Diät nicht in erster Linie auf Gewichtsverlust abzielt, kann der Verzicht auf bestimmte Lebensmittel wie Brot, Zucker, Kuchen und weiße Weizennudeln zu einer Verringerung des Körpergewichts führen.
Zur Unterstützung dieser Diät kann auch Chios Mastix hilfreich sein, der zu einem gesunden Magen-Darm-Trakt1 beiträgt und Verdauungsbeschwerden beseitigt, die beim Verzehr von FODMAP-reichen Lebensmitteln auftreten können.
Was bedeutet FODMAP?
F ▶ fermentierbare
O ▶ Oligosaccharide,
D ▶ Disaccharide,
M ▶ Monosaccharide
A ▶ und (englisch and)
P ▶ Polyole
Intervallfasten
Wie der Name schon sagt, geht es beim Intervallfasten darum, zu einem bestimmten Zeitpunkt des Tages oder der Woche teilweise oder ganz auf das Essen zu verzichten. Auch wenn eine Fastenzeit von 16 bis 24 Stunden empfohlen wird, bleibt das Intervallfasten eine sehr flexible Diät, die auf jeden Einzelnen zugeschnitten ist: Es gibt keine Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Kalorien, die während der Essenszeit aufgenommen werden, keine Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Mahlzeiten – das Fasten ist recht tolerant. Diese Diät veranlasst den Körper, auf seine Reserven zurückzugreifen, um zu funktionieren.
Ergebnis: Dadurch wird die Fettverbrennung angekurbelt und eine echte Entgiftungskur durchgeführt. Silymarin kann Ihnen bei diesem Fasten sehr nützlich sein: Es basiert auf Mariendistel2, die die Gesundheit der Leber unterstützt und dabei hilft, sie zu reinigen, indem sie alle angesammelten Giftstoffe ausscheidet.
Ketogene Diät
Bei dieser Diät wird die Aufnahme von Kohlenhydraten zugunsten von Fetten stark reduziert, um einen Zustand der Ketose herbeizuführen. Indem man die Kohlenhydrataufnahme zugunsten von Fett reduziert, ermöglicht man die Produktion von Ketonkörpern durch die Leber, die einen zusätzlichen Brennstoff für den Körper darstellen. Auf diese Weise werden der Blutzuckerspiegel und das Speicherhormon Insulin gesenkt, was zu einer hormonellen Stoffwechselumstellung führt, die die Verbrennung des im Körper gespeicherten Fetts fördert.
Leider kann diese Diät zu bestimmten Mangelerscheinungen führen, weshalb es ratsam ist, sich mit Aminosäuren wie L-Carnitin3 zu ergänzen. Sehr gut geeignet für Sportler, insbesondere für Ausdauersportler.
Bei all diesen Diäten ist es am wichtigsten, sich auf eine vernünftige Ernährung zu konzentrieren, die langfristig eingehalten werden kann. Sie können sich einfach gesund ernähren, indem Sie bestimmte Pflanzen kombinieren, die als Fettverbrenner bekannt sind. Bewährt hat sich Thermoboost, das aus Grünteeblätterextrakt hergestellt wird, der die besondere Eigenschaft hat, den Energieverbrauch4 des Körpers zu erhöhen, selbst wenn er sich im Ruhezustand befindet. Der Extrakt aus grünem Tee bewirkt einen bemerkenswerten Gewichtsverlust um das Zehnfache, da er besonders auf den Bauchbereich abzielt5.
- ID 13-1: 3082,
- ID 13-1: 4141,
- Epilepsy Res. 2012 Jul;100(3):267-71,
- ID 13-1: 3698,
- Obes Res. 2005 Jul;13(7):1195-204