Coenzym Q10 ist eine vitaminähnliche Substanz, die der Körper selbst produziert, in kleinen Mengen aber auch mit der Nahrung aufnimmt. Ihre Menge geht mit zunehmendem Alter und infolge mancher Krankheiten und Therapien zurück: daher das wachsende Interesse an der Forschung über ihre ergänzende Zufuhr und deren Wirkungen.
Seit seiner Entdeckung in den fünfziger Jahren ist bekannt, dass Coenzym Q10 (oder einfach „Q10“) für das gesunde Funktionieren des Körpers von entscheidender Bedeutung ist. Es hilft bei der Transformation der Nahrungsenergie in andere Energieformen, die von unseren Zellen verwertet werden können, und ist ein starkes Antioxidans. Darüber hinaus senkt es die Anfälligkeit für Entzündungen, die viele Erkrankungen, auch altersbedingte, begünstigen. Wegen seiner Eigenschaften empfehlen Ärzte in mehreren Ländern bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen die ergänzende Einnahme von Q10 zusätzlich zu konventionellen Therapien.
Beschwerden des Herz-Kreislauf- oder Verdauungssystems: Schutz durch Coenzym Q10
Jüngste Studien bestätigen diesen Effekt: Der Anteil an C-reaktivem Protein (einem Blutentzündungsmarker) bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verringert sich bei ergänzender Q10-Einnahme (3 Monate lang 100 mg/Tag gegenüber Placebo). Dabei tragen diese Menschen ein höheres Risiko, einen Herzinfarkt aufgrund einer dialysebedingten Entzündung zu erleiden. Die Forscher haben daraus gefolgert, dass Q10 dazu beitragen kann, vor Herz-Kreislauf-Attacken aufgrund von Nierenschäden zu schützen. Bei Menschen mit Diabetes verbessert Q10 auch den Anteil an „gutem“ Cholesterin, das die Arterien schützt.
Angeregt durch diese vielversprechenden Ergebnisse beschäftigen sich Forscher auf der ganzen Welt seit kurzem mit den möglichen Vorteilen von Q10 im Hinblick auf Erkrankungen anderer Organe… und es fängt gut an! Chinesische Forscher haben die Wirkung einer ergänzenden Q10-Zufuhr auf Menschen studiert, die sich einer Leberkrebs-OP unterziehen mussten. Oxidativer Stress und Entzündungen tragen oft dazu bei, dass der Krebs sich nach einer Operation wieder ausbreiten kann. Bei Personen, die die Nahrungsergänzung bekamen (3 Monate lang 300 mg/Tag gegenüber Placebo), waren die Marker für oxidativen Stress und Entzündungen reduziert. Iranische Wissenschaftler konnten an Modellen akuter Pankreatitis auch die entzündungshemmende Wirkung von Q10 auf Läsionen der Bauchspeicheldrüse aufzeigen. Ähnliche positive Ergebnisse wurden in Bezug auf Modelle der Colitis ulcerosa, einer entzündlichen Darmerkrankung, erzielt. Fortsetzung…
Referenzen:
- 1. Zahed NS, Ghassami M, Nikbakht H : Effects of coenzyme Q10 supplementation on C-reactive protein and homocysteine as the inflammatory markers in hemodialysis patients; a randomized clinical trial. J Nephropathol. 2016 Jan;5(1):38-43.
- 2. Montano S, Grünler J, Nair D, Tekle M, Fernandes AP, Hua X, Holmgren A, Brismar K, Ungerstedt JS : Glutaredoxin mediated redox effects of coenzyme Q10 treatment in type 1 and type 2 diabetes patients. BBA Clin. 2015 Jun 10;4:14-20.
- 3. Liu HT, Huang YC, Cheng SB, Huang YT, Lin PT : Effects of coenzyme Q10 supplementation on antioxidant capacity and inflammation in hepatocellular carcinoma patients after surgery. Nutr J. 2016 Oct 6;15(1):85.
- 4. Mirmalek SA, Gholamrezaei Boushehrinejad A, Yavari H, Kardeh B, Parsa Y, Salimi-Tabatabaee SA, Yadollah-Damavandi S, Parsa T, Shahverdi E, Jangholi E : Antioxidant and Anti-Inflammatory Effects of Coenzyme Q10 on L-Arginine-Induced Acute Pancreatitis in Rat. Oxid Med Cell Longev. 2016: 5818479.
- 5. Mohamed Gamal Ewees, Basim Anwar Shehata Messiha, Ali Ahmed Abo-Saif, Hekma Abd El-Tawab Abd El-Latif: Is Coenzyme Q10 Effective in Protection against Ulcerative Colitis? An Experimental Study in Rats Biological and Pharmaceutical Bulletin Vol. 39 (2016) No. 7 p. 1159-1166.