alkohol-2Egal welche Art oder welcher Prozentgehalt, Alkohol enthält immer das gleiche Molekül, das in der Fachsprache als Ethanol bekannt ist. Die Leber wandelt Ethanol in Acetaldehyd um, eine giftige Substanz, die schnell in das Gehirn und die Lungen übertritt. Sammelt sich Acetaldehyd an, können folgende Symptome die Folge sein:

Doch auf welche Weise schadet Acetaldehyd dem Körper?

Welche Wirkung besitzt Acetaldehyd auf den Körper?

Acetaldehyd entzieht dem Körper Vitamin C, Vitamin E und vor allem Vitamine der B-Gruppe, welche unerlässlich für die Produktion von Energie und die Funktion des Nervensystems sind. Es beschleunigt zudem die Ausscheidung von Magnesium, welches für die Muskelentspannung und das Nervensystem benötigt wird, über die Nieren.

Aus diesem Grund leiden Menschen nach ausgiebigem Alkoholkonsum an Schwäche, Müdigkeit und Gedächtnislücken.

Acetaldehyd beeinträchtigt die Signalweiterleitung zwischen den Nervenzellen und beeinflusst besonders die Motorik und die Sprache.

Deswegen haben Betrunkene Schwierigkeiten, gerade zu gehen und klare Gedanken zu fassen.

Acetaldehyd hemmt die Freisetzung des antidiuretischen Hormons, was eine übermäßige Ausscheidung von Wasser zur Folge hat.

Dies erklärt, warum man in betrunkenem Zustand Symptome eines Flüssigkeitsmangels wie trockenen Mund, eine pelzige Zunge sowie Kopfschmerzen verspürt.

Acetaldehyd reizt die Verdauungsschleimhäute und entzündet sie derart, dass Übelkeit und sogar Erbrechen die Folge sein können. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Alkoholtrinker häufig unter Verdauungsproblemen leiden.

Wie kann man die schädliche Wirkung von Acetaldehyd verringern?

Folgende Lebensmittel bzw. Substanzen bremsen die schädliche Wirkung von Alkohol:

  • Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte und Nüsse sind reich an Vitaminen der B-Gruppe. In größeren Mengen eingenommen unterstützen die Vitamine der B-Gruppe die Gehirnfunktion und helfen, Gedächtnislücken vorzubeugen.
  • Soja, Bierhefe und Brokkoli sind reich an schwefelhaltigen Aminosäuren. Diese erhalten den Spiegel an Glutathion aufrecht, das für die Neutralisierung von Acetaldehyd über die Leber notwendig ist.
  • Vitamin C, welches in großen Mengen in der Orange und der roten Paprika vorhanden ist, setzt gemeinsam mit den schwefelhaltigen Aminosäuren die Mechanismen in Gang, welche Acetaldehyd aus dem Körper ausscheiden.
  • Eigelb ist eine der besten natürlichen Quellen an Cholin. Cholin hilft, Konzentrationsschwierigkeiten zu bekämpfen und gedrückte Stimmung zu vertreiben.
  • Die Mariendistel fördert dank ihres Gehalts an Silymarin die Regeneration der durch den Alkohol geschädigten Leberzellen.
  • Kamille beruhigt die Verdauungsschleimhäute und verringert Übelkeit bedingt durch übermäßigen Alkoholkonsum.