Die kardiovaskulären Krankheiten sind größtenteils auf unangemessene Verhaltensweisen und Lebensstile zurückzuführen. Die Professorin Claire Mounier-Vehier, Kardiologin an der Universitätsklinik von Lille und 1. Vizepräsidentin der französischen Föderation der Kardiologie, erklärt uns, wie wir das Kapital „Herz“ bereits in der Kindheit schützen können.
„Der erste Grundpfeiler, der unser Herz schützt, ist die Ernährung. Sich bereits während der Kindheit richtig zu ernähren ist grundlegend. Die Grundregel lautet: Man sollte eine sehr geringe Menge Salz zu sich nehmen, fünf Früchte und Hülsenfrüchte täglich essen, den Teller mindestens halbvoll mit grünem Gemüse füllen und zu jeder Hauptmahlzeit nicht zu viel Zucker essen. Eine unausgeglichene Ernährung ebnet dem Diabetes und dem arteriellen Bluthochdruck – zwei Risikofaktoren kardiovaskulärer Krankheiten – den Weg.
Der 2. Grundpfeiler, der unser Herz schützt, ist die körperliche Aktivität, die bereits während der frühen Kindheit regelmäßig durchgeführt werden sollte. Die regelmäßige sportliche Betätigung hilft der Ausdehnung der Arterien und beugt so der Bildung von Fettablagerungen an ihren Innenwänden vor. Kinder müssen wöchentlich dreimal 60 Minuten lang Sport treiben, Erwachsene zwischen 30 und 40 Minuten. Idealerweise sollte man einen Ausdauersport (Laufen, Radfahren, Schwimmen,…) mit einem Leistungssport (Krafttraining, Squash,…) kombinieren. Falls man bereits an arteriellem Bluthochdruck leidet, oder kardiovaskulär erkrankt ist, muss man unbedingt beide Sportarten miteinander kombinieren, nachdem man sich einer kardiovaskulären Untersuchung unterzogen hat.
3. Grundpfeiler zum Schutz des Herzens: gut mit dem Stress umgehen. Stress ist besonders für Frauen ein für kardiovaskuläre Krankheiten anerkannter Risikofaktor. Wenn man gestresst ist, verbraucht das Herz mehr Sauerstoff und die Herzfrequenz ist höher. Um den Stress zu bekämpfen ist sowohl die körperliche Betätigung (Freisetzung von Endorphinen, Hormone des Wohlbefindens) als auch Atmungstechniken, die es erlauben eine gute Herzfrequenz zu erreichen, sehr hilfreich.
Um die Gesundheit des Herzens zu erhalten, sollte man aber auch nicht rauchen. Wohlbemerkt: Besonders bei Frauen bedeutet die Kombination Tabak und Verhütungsmittel mit Östrogenen (Pille, Vaginalring oder Patch) ein Risikofaktor für arterielle und venöse Herz-Kreislaufinfarkte. Um das eigene Herz zu schützen, sollte man schließlich auf den Alkoholkonsum während seiner Jugendzeit achten (drei Alkoholeinheiten für Männer und zwei Einheiten für Frauen) und das systematische und tägliche Trinken vermeiden. Auf starken Alkoholmissbrauch achten, denn er erhöht den Blutdruck.”
Apolline Giraudet