„Nur noch ein Rippchen Schokolade, dann hör ich wirklich auf.. ach was nochmal eins, darauf kommt’s jetzt auch nicht mehr an!“ Und kaum hat man die Tafel Schokolade aufgemacht, ist sie auch schon leer. Kennst du das auch? Es passiert jedes Mal, dass du viel zu viel Zucker zu dir genommen hast. Wir zeigen dir, wie gefährlich diese Zuckersucht sein kann und wie du sie ganz leicht wieder in den Griff bekommst.
Überkonsum von Zuckerzusätzen
Vorerst musst du eins wissen: Unterscheide auf jeden Fall zwischen natürlichem Zucker, der in verschiedenen Lebensmitteln wie Obst und Milch enthalten ist, und den Zuckerzusätzen, die eigentlich nicht in Lebensmitteln vorhanden sind, sondern später hinzugefügt werden. Diesen „bösen“ Zucker findest du vor allem in Limonade, Süßigkeiten und Eis. Aber auch in Lebensmitteln wie Brot, Ketchup, Obstsäften und Pastasaucen aus dem Glas findest du eine riesige Menge an Zucker.
Warum Zucker so gefährlich ist
All dieser übermäßige Zuckerkonsum wirkt sich natürlich negativ auf unsere Gesundheit aus. Tatsächlich liegt die Ursache vieler Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden im Zuckerkonsum.
- Zucker kann süchtig machen -> dein Blutzuckerspiegel wird zu hoch
- Übermäßiger Konsum kann Krankheiten im Herz- bzw. Kreislaufsystem verursachen
- Ein erhöhter Zuckerkonsum kann einen Rückgang der kognitiven Hirnfunktion hervorrufen
- Das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, ist deutlich höher
- Zucker fördert die Fettleibigkeit und kann die Krebszellproduktion beeinflussen
Außerdem liefert uns Zucker keinerlei Nährstoffe – er versorgt unseren Organismus nicht mit lebenswichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.
Dein Blutzuckerspiegel kann durch ganz bestimmte Lebensmittel oder auch durch Verhaltensweisen gesenkt werden. Wer allerdings bereits an Diabetes leidet, muss weiterhin zusätzlich die verordneten Medikamente einnehmen.
Heißhunger auf Süßes regulieren
Trinke Wasser, denn schon ein Glas beruhigt das Gefühl von Heißhunger. Auch Zimt erspart dir den Zuckerhunger, denn er reduziert den Blutzuckerspiegel und lässt dich schneller satt fühlen. Die Pflanze Gymnema sylvestre hat ebenfalls einen positiven Effekt auf deinen Blutzuckerspiegel und hilft dir dabei, die unbändige Lust auf Süßes zu stillen.
Vermeide Stress
Bist du immer wieder gestresst, produziert dein Körper das Stresshormon Cortisol, welches dafür sorgt, dass dein Blutzuckerspiegel ansteigt. Je entspannter du also bist, desto positiver wirkt sich das auf deinen Blutzuckerspiegel aus. Um Stress erst gar nicht entstehen zu lassen, sind besonders Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training gut geeignet. Auch genügend Schlaf ist überaus wichtig.
Genügend Obst
Neben Äpfeln und sauren Zitrusfrüchten, wie Pomelos und Grapefruits, haben auch Karotten einen positiven Effekt auf den Blutzucker. Es ist deshalb empfehlenswert, genügend Vitamin C und B zu sich zu nehmen. Während durch Vitamin C Folgebeschwerden von Diabetes abgemildert werden können, wirken sich B-Vitamine der für Diabetes typischen Schädigung der Nerven entgegen.
Bewege dich regelmäßig
Beim Sport arbeitet deine Muskulatur verstärkt und verbraucht dabei viel Energie. Durch den erhöhten Energieverbrauch wird mehr Glukose verbrannt und der Blutzuckerspiegel sinkt.
Ausreichend Zink und Chrom
Dem Spurenelement Chrom wird ein besonders großer Einfluss auf die Senkung des Blutzuckers nachgesagt. Bei Diabetikern soll Chrom die Insulinwirkung verbessern und somit für eine optimierte Blutzuckerregulation sorgen. Auch Zink beeinflusst die Regulierung des Blutzuckerspiegels.
Noch keine Kommentare